| Montageanleitung
1- HINWEIS - INFORMATION
Transport
Informaonen zur Anlieferung der Verüssigungssätze nden
Sie in den „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“.
Montage
- Die Montage dieses Verüssigungssatzes und der zugehörigen
Ausrüstung ist durch Fachpersonal vorzunehmen.
- Der Verüssigungssatz ist gemäss der in dem jeweiligen
Land geltenden Normen und dem technischen Standard für
kältetechnische und elektrische Anschlüsse zu installieren.
- TECUMSEH EUROPE S.A. übernimmt keinerlei
Verantwortung, wenn Montage und Wartung nicht gemäss
dieser Anleitung ausgeführt werden.
2- TECHNISCHE DATEN
■ 2.1. Typenschild der Baureihe Silensys
siehe Anhang 1 , Seite 30
■ 2.2. Sicherheitseinrichtungen
Alle Verüssigungssätze werden mit einem regelbaren HD
/ ND Pressostat bis 16A, einem in ON- oder OFF-Stellung
verriegelbaren Hauptschalter und einem elektromagneschen
Leistungsschalter geliefert.
■ 2.3. Oponen und Varianten
HD/ND Sicherheitspressostat mit manuellem Reset –
Schmelzsicherung auf Sammler – Schauglas auf dem mit einer
Schmelzsicherung ausgerüsteten Sammler für die Modelle mit
2 Venlatoren.
■ 2.4. Kältekreisläufe
siehe Anhang 2 , Seite 30, 31
3- MONTAGE
■ 3.1. Auspacken
Überprüfen Sie vorher die Verpackung auf äussere
Beschädigungen.
■ 3.2. Handhabung
Mit Verpackung kann der Kältesatz mit einem Gabelstapler
oder einem Handgabelhubwagen transporert werden. Wir
empfehlen, die Verpackung bis zum Aufstellort beizubehalten.
Wenn der Silensys Verüssigungsatz ausgepackt ist, kann er
miels eines Gabelstaplers bewegt und angehoben werden,
oder bei besmmten Modellen miels Tragriemen. Die
Produkte sollen nicht auf dem Boden gezogen werden.
■ 3.3. Standort
Beim Aufstellen des Verüssigungssatzes ist zu beachten, dass
Durchgänge sowie die Bewegungsfreiheit von Personen und
die Önung von Türen oder Fensterläden nicht blockiert oder
behindert werden.
Der Standort muss sich für das Gewicht des Silensys eignen.
siehe Tabelle im Anhang 3, Seite 32, 33
Zwischen dem Verüssigungssatz und Gegenständen in seiner
Umgebung ist genügend Abstand für ausreichende Belüung
einzuhalten.
Siehe Anhang 3, Seiten 32 bis 33.
Der Silensys ist an einem gut belüeten Ort zu installieren,
aber nicht dem Wind auszusetzen. Es sollte vorne oder
seitlich kein Hindernis stören, um die Rezirkulaon der Lu
zum Verüssiger zu vermeiden und um unter anderem eine
anormal hohe Verüssigungstemperatur zu vermeiden. Der
Verüssigungssatz ist nach den Regeln der Kunst waagrecht
und in einer Höhe von höchstens 2000 m ü NN aufzustellen.
■ 3.4. Akusk
Silensys zeichnet sich durch besonders geräuscharmen Betrieb
aus. Bei der Aufstellung sind entsprechende Maßnahmen
zu treen, um die Entstehung von Störgeräuschen und
Vibraonen zu vermeiden.
- Der Verüssigungssatz ist fest auf einer stabilen und
unbeweglichen Standäche zu moneren.
- Die Rohrleitungen müssen exibel genug sein, um die
Übertragung von Vibraonen zu verhindern.
Es empehlt sich manchmal, Puer aus absorbierendem
Material oder schwingungsfeste Klötzchen (nicht im
Lieferumfang enthalten) gemäss den Empfehlungen der
Hersteller hinsichtlich Auswahl und Posionierung zwischen
Verüssigungssatz und Standäche einzusetzen. Die Auswahl
der Schwingungsdämpfer unterliegt nicht der Verantwortung
von TECUMSEH EUROPE.
■ 3.5. Befesgung (1 oder 2 Möglichkeiten je
nach Modell)
Der Verüssigungssatz muss waagerecht installiert und
befesgt werden
Die Befesgung der Stellfüsse muss der Boden-bzw.
Wandbeschaenheit entsprechen. Die Stellfüsse dürfen
nur für den Verüssigungssatz, mit dem sie geliefert
wurden, verwendet werden. (Befesgungsmaterial nicht im
Lieferumfang enthalten)
- Montage auf dem Boden (siehe Anhang 3, Seiten 32 bis
33). Verwenden Sie den Befesgungssatz, der mit dem
Verüssigungssatz geliefert wurde.
Verwenden Sie keine Holzsparrenkonstrukonen.
Sorgen Sie möglichst für einen Betonuntergrund, der die Last
und die Schwingungen aushält.
Verwenden Sie für das verwendete Material geeignete Dübel
und entsprechend lange Stellfüsse.
- Montage an der Wand (siehe Anhang 3, Seiten 32 bis
33) Verwenden Sie den Befesgungssatz, der mit dem
Verüssigungssatz geliefert wurde. Verwenden Sie geeignete
Stellfüsse.
■ 3.6. Zugang zu den Anschlüssen
siehe Anhang 4, Seite 34
■ 3.7. Kältetechnische Anschlüsse
Um immer die bestmögliche Qualität unserer Produkte zu
gewährleisten, wird der Kältekreislauf des Verüssigungssatzes
eneuchtet und mit Scksto-Füllung geliefert.
Nur bei den Modellen mit Saugstutzen von einem Durchmesser
1 1/8 oder 1 3/8 wird der Saugstutzen zwischen dem Ausgang
und dem Saugabsperrvenl nicht mit Scksto-Füllung
geliefert (undichter Stopfen – Saugabsperrvenl geschlossen).
Anziehdrehmomente der Venle an den
CAJ/TAJ 70 bis 85 Nm /
FH/TFH 114 bis 126 Nm 70 bis 85 Nm
TAG 114 bis 126 Nm 114 bis 126 Nm
VSA 114 bis 126 Nm 70 bis 85 Nm
0,75L bis 9L 70 bis 85 Nm
12L 114 bis 126 Nm