| Montageanleitung
Korrosive oder staubige Umgebungen vermeiden. Bei längerer
Betriebsunterbrechung muss das Kältemiel in den Sammler
zurückgeleitet werden, wenn der Verüssigungssatz damit
ausgestaet ist. So wird vermieden, dass Kältemiel in den
Verdichter gelangt und sich Kältemiel im Schmiermiel
konzentriert und dann bei der Wiederinbetriebnahme
eventuell „Flüssigkeitsschläge“ hervorru.
■ 4.1. Dichgkeit des Kreislaufs
Alle Anschlüsse sind mit einem auf das jeweilige Kältemiel
abgesmmten, elektronischen Lecksuchgerät auf Leckagen zu
überprüfen. Die Lecksuche kann vor der Evakuierung miels
einer Vorbefüllung mit Scksto und Absuchen mit „Seifen“-
Spray erfolgen. (andere Lecksuchmiel sind nicht zulässig).
Eine genaue Suche nach der Befüllung wird, um die Dichgkeit
des Kreislaufs zu gewährleisten, mit einem Lecksuchgerät
durchgeführt.
■ 4.2. Evakuierung
Die Anlage ist mit einer speziellen Vakuumpumpe bis auf ca. 200
mmHg oder 0,27 mbar zu evakuieren, um ein ausreichendes
Vakuum zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, möglichst beidseig (HD und ND)
zu evakuieren, um den Vorgang zu beschleunigen und
ein gleichmässiges Vakuum im gesamten Kreislauf zu
gewährleisten.
■ 4.3. Kältemielbefüllung
Befüllen Sie die Anlage ausschliesslich mit dem Kältemiel, für
das der Verüssigungssatz ausgelegt ist (siehe Typenschild).
Das Kältemiel wird immer in der Flüssigphase über die
Flüssigkeitsleitung gefüllt, um das Mischungsverhältnis des
zeotropen Kältemiels zu gewährleisten.
Das restliche Kältemiel wird bis zum Erreichen der
Nennbetriebsbedingungen derAnlage über die Saugleitung
gefüllt, wenn die Anlage in Betrieb ist. Beachten Sie das
Kapitel, „Überprüfung vor dem Anlauf“, bevor die Anlage unter
Spannung gesetzt wird.
Lassen Sie denVerdichter niemals unterVakuum anlaufen (HD
und ND), sondern befüllen Sie den Kältekreislauf langsam bis
auf 4-5 bar im Falle von R 404A und ca. 2 bar im Falle von R
134a.
Überprüfung vor dem Anlauf
1. Übereinsmmung der Spannung der Stromzufuhr mit der
des Verüssigungssatzes
2. Einstellung der elektrischen Schutzeinrichtungen
3. Volle Önung der Servicevenle
4. Funkon der Kurbelwannenheizung oder des Heizbandes
5. Ungehinderte Drehung der Flügel des Verüssigerlüers
6. Überprüfung der Anlage auf eventuelle
Unregelmässigkeiten
7. Bei Drehstrom-Scrollverdichtern: Überprüfung der
Phasen, damit die Drehrichtung des Motors die
Kältemielverdichtung auch zulässt.Wenn nög, die 2
Phasen vertauschen.
8. Mit einem Kontroller ausgestaet: lesen Sie die beigefügte
Anleitung genau und überprüfen Sie gegebenenfalls die
Einstellungen.
9. Der Kältekreislauf muss so ausgelegt sein, daß
derVerdichter nicht mehr als 6 bis 8 Mal pro Stunde
anläu.
Überprüfung nach dem Anlauf
Nach einigen Betriebsstunden werden folgende Überprüfungen
empfohlen:
1. Spannung und Stromaufnahme des Verüssigungssatzes
2. Drehrichtun bei Scroll- oder Rollkolben-Verdichter
3. Einstellung des Sicherheitspressostats
4. Drücke auf HD und ND
5. Drehrichtung des Verüssigerlüers.
6. Überhitzung und Unterkühlung
7. Ölstand bei Mulzylinder- und Scroll-Verdichtern
8. Erneute Lecksuche
9. Nach Standortveränderung: siehe Benutzungshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Anlage einwandfrei läu.
Führen Sie eine allgemeine Inspekon der Anlage durch
(Sauberkeit, untypische Geräusche…). Überprüfen Sie
die Einstellungen und die Funkon des Steuer- und des
Sicherheitsstromkreises.
Ein Kältemielmangel kann gekennzeichnet sein durch:
- zu geringe Hoch- und Niederdruckwerte
- einen teilweise vereisten Verdampfer
- Bläschen im Ölschauglas, falls ein solches vorhanden ist.
Ein Kältemielüberschuss kann gekennzeichnet sein durch:
- einen zu hohen Hochdruckwert
- einen Mehrverbrauch des Verdichters
- eine ausgeprägte Unterkühlung
- Kühlmielrückuss
■ 4.4. Steuerung
Die Drehgeschwindigkeit des Venlators wird über eine
druckgeregelte Steuerung reguliert, die folgende Aufgaben hat:
- Vermeidung eines überhöhten Abfalls des
Verüssigungsdrucks im Winter, was die Funkon des
E-Venls stören wurde.
- Senkung des Geräuschpegels, wenn es die Umgebung-
stemperatur zulässt.
(siehe Anhang 5 , Seite 35 zu möglichen Einstellungen )
Bei Duo-Verdichtern gibt es zwei Möglichkeiten der Steuerung:
- Hubkolbenverdichter können über ein Thermostat oder ein
Pressostat (Pump Down Schaltung) gesteuert werden.
- Scroll-Verdichter werden über den im SILENSYS®
eingebauten Controller in Abhängigkeit vom Sauggasdruck
und deren Betriebszeiten gesteuert .
5- WARTUNG UND SERVICE
Änderungen am Verüssigungssatz Silensys® sind ohne
die Genehmigung von Tecumseh unzulässig. Defekte Teile
müssen durch Originalteile ersetzt werden.Um die akusschen
Eigenschaen des Verüssigungssatzes zu gewährleisten, wird
empfohlen, die externen Schwingungs-Dämpfer und/oder den
Dammschaum zu wechseln, sobald deren Zustand es
nög erscheinen lässt. Der Zugang zu den Anschlüssen, dem
Lüer und dem Verdichter kann entweder über die seitliche
Tür oder über die Frontseite des Verüssigungssatzes erfolgen,
ohne das Dach zu enernen.
■ 5.1. Verüssiger
Wärmetauscher und Verüssigungssatz müssen mindestens
einmal pro Jahr gereinigt werden. Der Zugang zum Inneren
des Verüssigungsatzes ist möglich durch Abnehmen des
Venlatorbleches.