16
60020-00216 ∙ 00 ∙ 08/2022
Bedienung Mover XT4
DE
Wird das Abschwenken unterbrochen, muss dieser
erneut gestartet und vollständig ausgeführt weden�
Die Positionsanzeige zeigt an, wie weit die Antriebsrol-
len an- oder abgeschwenkt sind:
Move r
Abb. 27
1-2
Anschwenken unvollständig
3
Antriebsrollen vollständig
angeschwenkt
keine Zahl
sichtbar
Antriebsrollen vollständig
abgeschwenkt
Mover
Abb. 28
Zur Kontrolle des erfolgreichen Abschwenkens:
•
In der abgeschwenkten Position haben die An-
triebsrollen auf beiden Seiten einen Abstand von ca�
20mm vom Reifen (Abb. 28)� Überprüfung des rich-
tigen Abstandes zwischen Reifen und Antriebsrolle
siehe Kapitel 6�1
•
Die Positionsanzeige zeigt keine Zahl mehr an
(Abb. 28)�
Das Rangiersystem kann auch manuell abge-
schwenkt werden, falls die Stromversorgung
des Rangiersystems unterbrochen ist oder eine
Fehlfunktion das automatische Abschwenken ver-
hindert� Siehe Kapitel 5�7 Notabschwenken�
5.7 Rangiersystem manuell abschwen-
ken (Notabschwenken)
VORSICHT
Personenschäden durch Wegrollen des
Wohnwagens
Sind die Antriebsrollen abgeschwenkt, ist der
Wohnwagen nicht kontrollierbar�
Vor dem Abschwenken Feststellbremse des
Wohnwagens anziehen und mithilfe von Kei-
len sichern�
HINWEIS
Beschädigung durch falsches Werkzeug
Das Rangiersystem darf nur von Hand ab-
geschwenkt werden� Andere Hilfsmittel, z�B�
Akkuschrauber, können das Rangiersystem
beschädigen�
Den mitgelieferten 6-Kant-Steckschlüssel
verwenden�
Ist die Wohnwagenbatterie soweit entladen, dass das
elektrische Abschwenken nicht mehr funktioniert, oder
liegt ein Defekt vor, kann auch manuell abgeschwenkt
werden�
1
3
2
Abb. 29
Vor dem manuellen Abschwenken Feststellbremse
des Wohnwagens anziehen und die Räder gegen
Wegrollen sichern�
Stromversorgung des Rangiersystems über den Bat-
terietrennschalter trennen�
Am hinteren Ende der Abdeckung, Plastikkap-
pe (Abb. 29-1) mittels eines Schraubendrehers
aushebeln�
Den 6-Kant-Steckschlüssel – im Lieferumfang
enthalten - auf den Sechskantbolzen aufstecken
(Abb. 29-2) und die Antriebseinheit durch Drehen im
Uhrzeigersinn vorsichtig abschwenken (Abb. 29-3)�
Den Vorgang bei allen Antriebseinheiten
wiederholen�