de Beschreibung
10 WILO SE 2020-02
Allgemeine Merkmale Wilo-RAIN1
Max. Förderhöhe
Siehe Typenschild
Max. Betriebsdruck
8bar
Zulässiger Druck an der Saugseite
Max. -0,8 bis +1,2bar
Auslösedruck
1,5bar
Umgebungstemperatur
+5°C bis +40°C
Kontaktrelaisalarm
ja
Ansaughöhe (geometrisch)
Max. 8m
Zulässiges Fördermedium
pH-Wert5 bis8
Motorschutz
Integrierte thermische Motorschutzsonde
Zulässige Medientemperatur
+5°C bis +30°C
Geräuschpegel
Bis 59dB(A) (in 1m Abstand zur Anlage mit Wand aus einer Holzplatte in ei-
nem Akustikraum)
Abmessungen (L×B×H)
642×260×770
Vorbehälter-Volumen
11Liter
Druckanschluss
Rp 1" Gewinde-Überwurfmutter
Sauganschluss
Rp 1" Gewinde-Überwurfmutter
Leitungswasseranschluss
R 3/4" (Außengewinde)
Vorbehälter-Überlauf
Entwässerungsleitung Ø19–21 montieren (bauseits zu stellen). Bei sehr
großer Leckage tritt das Wasser gemäß EN1717 ungehindert aus einem Aus-
lauf aus
Nettogewicht (±10%)
26kg
5.3 Abmessungen
Siehe Fig.1
5.4 Lieferumfang
Lieferumfang für Wilo-RAIN1:
Siehe Fig.2
ƒ Anlage
ƒ Schwimmerschalter
ƒ Schraubendübel
ƒ Einbau- und Betriebsanleitung
ƒ Aufkleber „Kein Trinkwasser“ und „Vor Frost schützen“
6 Beschreibung
6.1 Produktbeschreibung (siehe
Fig.3–4)
Die Anlage ist mit einer selbstansaugenden Kreiselpumpe ausgestattet und fördert Re-
genwasser aus einer Zisterne (Fig.4, Pos.17) über Installationsrohre (Fig.4, Pos.16) zu
den Verbraucherstellen.
Der Regler (Fig.3, Pos.2) gewährleistet dabei:
ƒ Ununterbrochene Wasserversorgung durch Umschalten des Dreiwegeventils (Fig.3,
Pos.6) zum Leitungswassernetz, wenn der Regenwasserfüllstand in der Zisterne zu
niedrig ist.
ƒ Automatisches Anlaufen und Abschalten der Pumpe.
ƒ Trockenlaufschutz der Pumpe bei Wassermangel.
Der 11-Liter-Vorbehälter (Fig.3, Pos.3) nach EN1717 (freier Auslauf vom TypAB)
trennt das Regenwasser mithilfe eines Luftspalts vom Leitungswassernetz.
Der Vorbehälter wird durch ein Schwimmerventil (Fig.3–4, Pos.4) mit Leitungswasser
gefüllt. Im Fehlerfall fließt der Wasserüberlauf ungehindert in den Auslauf. Der Über-
laufschlauch (Fig.3–4, Pos.9) ist nicht inbegriffen.
Legende zu Fig.3 und4
Schwarzer Pfeil: Saugseite
Weißer Pfeil: Druckseite
1. Pumpensatz