Anwendung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RAIN1 9
VORSICHT
Lagerbedingungen können Schäden verursachen!
Falls das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden soll, ist es an einem
trockenen Ort zu lagern und vor äußeren Einwirkungen und Beeinträchtigungen zu
schützen (Feuchtigkeit, Frost usw.).
Temperaturbereich für Transport und Lagerung: -30°C bis +60°C.
Die Anlage ist sorgfältig zu behandeln, damit sie vor dem Einbau nicht beschädigt wird.
4 Anwendung
Die Regenwassernutzungsanlage Wilo-RAIN1 fördert Regenwasser aus einer Zisterne
(z.B. Erdtank) zu den Verbraucherstellen. Bei Wassermangel schaltet die Anlage zu ei-
nem Vorbehälter um, der an die Leitungswasserversorgung angeschlossen ist. Die An-
lage entspricht der Norm EN1717.
Hauptanwendungen:
Anwendungen
WC (Toilettenspülung)
Waschmaschinen
Gartenbewässerung/-beregnung
Bitte prüfen, ob die Anwendung den lokalen Vorschriften entspricht.
GEFAHR
Regenwasser ist kein Trinkwasser
Das Wasser, das durch das Gerät fließt, gilt unabhängig von seiner Herkunft als nicht
trinkbar. Der Aufkleber „Kein Trinkwasser“ ist gut sichtbar am Gerät anzubringen.
Eine direkte Verbindung zwischen der Leitungswasserversorgung und den Regen-
wassernetzen ist nicht zulässig!
WARNUNG
Explosionsgefahr
Keine brennbaren oder explosiven Medien mit dieser Pumpe umwälzen/pumpen.
5 Angaben über das Produkt
5.1 Typenschlüssel
Beispiel: Wilo-RAIN 1-25 EM
Wilo
Markenbezeichnung
RAIN
Regenwassernutzungsanlage
1
Produktstufe (1:Einstieg, 3: Premium)
2
Nennvolumenstrom Q in m³/h
5
Anzahl der Laufräder
EM
Einphasig
5.2 Technische Daten
Allgemeine Merkmale Wilo-RAIN1
Versorgungsspannung
1–230V
Frequenz
50Hz
Stromzuführungsleitung
1,5m Länge
Leistungsaufnahme
Siehe Typenschild
Nennstrom
Siehe Typenschild
Schutzart
IPX4
Max. Förderstrom
Siehe Typenschild