EasyManua.ls Logo

Wilo TOP-S - 6 Description and function

Wilo TOP-S
74 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DEUTSCH
ACHTIJNG!I
Dabei
den
0-Ring,
der
sich
zwischen
Spalttopf
und
Pumpengehäuse
befindet,
nicht
beschädigen.
Der
0-Ring
muß
unverdreht
in
der
zum
Laufrad
weisenden
Abkantung
des
Spaittopfes
liegen.
Bei
der
Einzelpumpe:
Die
beiden
Halbschalen
der
Wärmeisolierung
anlegen
und
zusammen-
drücken,
so
daß
die
Führungsstifte
in
ihren
entsprechenden,
gegenüberliegenden
Bohrungen
einrasten.
IACHTIJNG!I
Bei
Anlagen,
die
isoliert
werden,
ist
nur
das
Pumpengehäuse
(falls
die
serienmässige
Isolierung
keine
Verwendung
findet)
einzuisolieren.
Die
Schwitzwasserlöcher
am
Motorfiansch
müssen
offen
bleiben.
5.2
Elektrischer
Anschluß
/\_
Der
elektrische
Anschluß
ist
von
einem
zugelassenen
Elektroinstallateur
und
entsprechend
den
geltenden
Vorschriften
auszuführen.
Der
elektrische
Anschluß
muß
nach
VDE
0730/Teil
1
über
eine
feste
Anschlußleitung
erfolgen,
die
mit
einer
Steckvorrichtung
oder
einem
allpoligen
Schalter
mit
mindestens
3
mm
Kontaktöffnungsweite
versehen
ist.
Bei
Einsatz
einer
Doppelpumpe
ist
aus
Gründen
der
Betriebsicherheit
für
jede
Pumpe
eine
separat
freischaltbare
Anschlußleitung
vorzusehen.
Bei
den
blockierstromfesten
EM-Typen
sollte
der
Schutzleiter
PF
im
Klemmenkasten
wegen
der
Platzverhältnisse
zuerst
aufgelegt
werden.
Um
den
Tropfwasserschutz
und
die
Zug-
entlastung
der
Stopfbuchse
sicherzustellen,
ist
eine
Anschlußleitung
mit
ausreichendem
Außendurchmesser
zu
verwenden.
Bei
Einsatz
der
Pumpe
in
Anlagen
mit
Wassertemperaturen
über
90
°C
muß
eine
entsprechend
wärmebeständige
Anschlußleitung
verwendet
werden.
Die
Anschlußleitung
ist
so
zu
verlegen,
daß
in
keinem
Fall
die
Rohrleitung
und/oder
das
Pumpen-
und
Motorgehäuse
berührt
werden.
Stromart
und
Spannung
des
Netzanschlusses
überprüfen.
Typenschllddaten
der
Pumpe
beachten.
—Anschlußspannung:
3
400
(230)
-
415
(240)
VAc
bzw.
1
-
230
-
240
VAc,
50
Hz.
PF.
IwILOI
Pumpen-Perfektion
Netzseitige
Absicherung:
10
A
träge.
Aus
Gründen
der
Betriebssicherheit
ist
bei
Einsatz
einer
Doppelpumpe
jede
Pumpe
separat
mit
10
A,
träge,
abzusichern.
Netzanschluß
entsprechend
der
folgenden
Zuordnung
(Typenschilddaten
beachten)
aus
führen
(Bild
3):
Bild
3a:
DM
Pi
500
W
(Klemmen
Cl
u.
02
bleiben
unbelegt.)
Bild
3b:
DM
200W
<
Pi
<
400W
Bild
3c:
DM
Piax
<
lßO
W
Bild
3d:
EM
200W
<
Pi
<400W
Bild
3e:
EM
Pia
<
180W
An
die
Klemmen
SSM
kann
eine
externe
Sammelstörmeldung
angeschlossen
werden.
Die
Sammelstörmeldung
ist
als
potentialfreier
Öffner
ausgelegt,
Kontaktbelastbarkeit:
250
V/1
A.
—Wird
die
Sammelstörmeldung
SSM
an
einem
WILO-Schalt-/Regelgerät
an
der
Anschluß-
möglichkeit
„WSK°
aufgelegt.
so
ist
eine
aufgetretene
Störung
erst
an
der
Pumpe
und
dann
am
Schalt-/Regelgerät
zu
quittieren.
Erdung
beachten.
6.
Inbetriebnahme
6.1
Füllen
und
Entlüften
Anlage
sachgemäß
füllen
und
entlüften.
Eine
Entlüftung
des
Pumpenrotorraumes
erfolgt
selbsttätig
bereits
nach
kurzer
Betriebsdauer.
Kurzzeitiger
Trockenlauf
schadet
der
Pumpe
nicht.
Falls
jedoch
eine
direkte
Entlüftung
des
Rotorraumes
erforderlich
sein
sollte,
ist
wie
folgt
zu
verfahren:
Pumpe
ausschalten.
Rohrleitung
druckseitig
schliessen,
Abdeckkappe
(Bild
1,
Pos.
4)
an
der
Stirn
seite
des
Motors
abnehmen,
Entlüftungsschraube
(Bild
1,
Pos.
5)
mit
Innen
sechskantschlüssel,
SW
5,
vorsichtig
öffnen,
A
Je
nach
Temperatur
des
Fördermediums
und
Systerndruck
kann
beim
voll-
ständigen
Öffnen
der
Entlüftungs
schraube
heißes
Fördermedium
in
flüssigem
oder
dampfförmigem
Zustand
austreten
bzw.
unter
hohem
Druck
herausschießen.
Es
besteht
Verbrühungsgefahr!
1.
rEviKa
EykaTaoTaoq
Kai
OUVTIiPflOfl
ji6vov
cinö
EIöiKoüc
1.1
Ecpapjjoyt.c
0
KUKXOipOpflTTq
ÖLQTI8CTUL
artX6
KUL
iöupoq.
Eivai
KaTä?Xfl?‘.oq
yi6
pcTapopä
uypüv
oc:
EyKaTaoTäocLq
6ppavoqq
jlE
6OT6
vcp6
EyKaTooTi1oe1q
qJür]q
IJE
KpüO
KOT
flclyWfdV0
vspÖ
KÄsicrr!i
[Opfl)(av1Kä
auoT1paTa
jlcTäöOoqq
Ocpp6TflTaq
EV
£TItTpr1ETaL
9
XPTO9
Tau
KUKÄOqOp9Ti
oc
KuKÄ(iTpoTa
rtooipou
vcpoü.
1.2
Oöqyis
yia
Ta
npoiövTa
1.2.1
KwöiKOrrOiflor)
TIJTTOU
TOP-R
S
Tünoq
KUKÄO(p0p11T15
R
=
KuaÄopoptyrflq
IB
pQK
6p
S
=
Kavovrfl
KaTQc)reuT
SO
=
KavovLKfi
KQTQQKUfi
oav
biöuiioc
KUKXOpOpnT
Ovoiiaari
6IcIcTpOc
cicaÄva
aLl
V&cyflq
a
mm
MQvo1TpLKö
LlL4JOq
yLQ
iI9ÖEVLKLt
rtapoxr
a
mW5
EM
=
MovopaoLK6
KLvflTflpaq
1-230v
DM
=
TpapaoLa6
IrLvnflpaq
3—400V
3—230V
2
pt
iraywyfiq)
1.2.2
Arroöooq
Kai
9AEKTpIKcI
XapaKTqpioTiKö
KaTäXÄq?‘a
uypä:
Ncp6
£yKOT1OTOO9q
8piavoqq
KOT!1
VDI
2035
MciypaTa
vcpoö/yXuKöXflq
i.w
TTEpLSKTLK6-
T9TO
XPL
50
%
oc
yÄuK6X9.
A6yw
qq
yXuK6Äqq
OUVETOL
TO
idiöcq
KOT
artalTsiTal
öi6pewor
qq
an6öoorq.
XpqoLpOnOlEiTB
i6vo
EIJTtOPTK!1
flpOläVTO
pc
OvT1LapwT1Kä
ouoTaTlk!1.
flpooTc
Tlq
oöqyicq
eyKaTi1o-raoqq.
Av
xpoqio
flOiq8ci
!iÄÄo
uyp6.
aUV6vVi98EiTc
npd)TO
p0
T9
WILD.
flcp1oXT
8cp.1oKpaoia
vcpoi:
—10°C
wq
+130°C
(rtpöoKoLpo
pxpt
+140
°C)
Mc
cvowpc1Twpvo
EäpTflI.1a
oe6vqq/DP
9
PYLOT9
eeppoKpaoo
Tou
Vcpoi
I.IEL(bVETO[
oc
110°C,
IWILOI
Pumpen-Perfektion
MyioTq
8EpI1oKpOoiOnEp1I3ä?ÄovToq:
+40
°C,
My[oTq
rticaq
ÄclToupyiaq
6/10
bar
OvTi
OTOTXO,
flpoooTE
Ta
OTOi)(EiO
Tflq
nIvaKiöac
TOU
KUKAOpOpqTI
EÄäXtc,rq
rticcJq
ctaäöou
(m),
onoTTo!ipcvq
yi!i
va
rtpoÄqp6ei
0
e6pu3oq
anqÄoiwoqq
(crrq
P!YLOT9
ecppokpuoia
TOU
UypoÖ
Tmax),
ö9Äaöi
TOTiK1
flicoTl:
+
50C
0,05
bar
0,05
bar
0.3
bar
0,3
bar
0,3
bar
+
95C
0.5
bar
0,5
bar
0.5
bar
1,0
bar
1,0
bar
+110C
1,1
bar
1,1
bar
1,6
bar
1,6
bar
1,6
bar
+13Ocl
2.4
bar
2,4
bar
2,9
bar
2.9
bar
2,9
bar
AuTq
01
ipq
1oxiouv
yLä
ui4l6psTpo
pxpt
300
m
an6
T9V
Ertiipävota
rqq
ᄎoooaq.
pcyaXüTcpo
ui6pcTpa
r1poo6oTs
0,01
bar!
100
m
cmriÄov
Öipouq.
2.
AaqaÄcia
01
oöqyicq
auq
nEpLxouv
3aO[K,q
oup
3ouq,
01
ortoicq
rtprtcL
onopoLTTpwq
Va
OKO
Xou6q9oiv
KOTL3
T9V
CyKOTOTOO1].
Eivai
cno
pvwq
OflOPOT9T0
yiä
rov
EyKorao-rärq
KOT
TOV
Xpfiorq
Va
öloI3äocL
TIp000KT[K!1
aur
Ti
oöqy[cq
fl1V
QTTä
T9V
Tott0OT90T]
KOT
T9
eo11
06
Äcrroupyia.
flpoorc
ÖXI
pävo
riq
oönyicq
aocpaÄciaq
K!rrw
oriä
T0
y8ViK6
TITÄO
AoipäÄcto,
aXAä
Kot
orq
ttOU
npoa-ri6sVTOL
KOT
OflpEt()VOVTOI
EiaLKä
KTCx)
OTTO
T1
rtcTpOKäTw
BrtlKEXpOXiöeq.
2.1
EuppoAa
ao(paAoiac
nou
£pcpaviovTai
OTI
oöqyio
0ö9ycq
OoipczXcioq,
01
ortoic,
av
öcv
rqpqeoiJv,
syKupovoüv
K1Vöv0uq
06
äropa,
crTLoqpOi
VOVTQL
pc
Ta
aKäXou8a
oüpj3o)o
KlVöiivou:
Kivöuvoc
ariä
ycviq
otric
Kivöuvo
anä
qÄEKTp1K
otricq
Oöqyicq
aaipoÄcaq,
01
ort&eq,
OV
öcv
rqpq
8oÖt
cyKupovoi‘iv
Kivöövouq
ytä
T9V
EYKOTäG
T009,
crttoqpaivavrat
pc
TT]
Xfl:
flPO!OXH
[EAAHNIKA
R1
1
/4
DN
40
DN
50
DN
65
DN
80
EM
30
/
7
63

Other manuals for Wilo TOP-S

Related product manuals