EasyManua.ls Logo

Wilo TOP-S - 6.2 Terminal box configurations

Wilo TOP-S
74 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Elektrische
Teile
vor
austretendem
Wasser
schützen,
Pumpe
einschalten,
—Nach
15.30
s
Entlüftungsschraube
wieder
schließen,
—Absperrorgan
wieder
öffnen.
ACHTUNG!
1
Die
Pumpe
kann
bei
geöffneter
Verschlußschraube
in
Abhängigkeit
von
der
Höhe
des
Betriebsdruckes
blockieren.
Je
nach
Betriebszustand
der
Pumpe
bzw.
der
Anlage
(Temperatur
des
.
Fördermediums)
kann
die
gesamte
Pumpe
sehr
heiß
werden.
Es
besteht
Verbrennungsgefahr
bei
Berührung
der
Pumpel
6.2
Einstellen
Drehrichtungskontrolle
nur
für
DM-Typen:
Die
Drehrichtung
wird
durch
eine
Leuchtdiode
auf
der
Stirnseite
(Bild
1)
des
Klemmenkastens
angezeigt.
Die
linke
LED
mit
dem
rechtsdrehenden
Pfeil
(Bild
1,
Pos.
1)
leuchtet
bei
richtiger
Drehrichtung
grün.
Bei
falscher
Drehrichtung
bleibt
die
LED
dunkel.
Zur
Prüfung
der
Drehrichtung
Pumpe
kurz
einschalten.
Bei
falscher
Drehrichtung
wie
folgt
vorgehen:
Pumpe
spannungsfrei
schalten,
2
Phasen
im
Klemmenkasten
Bild
3a/b/c)
vertauschen,
Pumpe
wieder
in
Betrieb
nehmen.
Drehzahlumschaltung:
EM-Typen:
3-Stufen-Drehschalter
(Bild
3d/e,
Pos.
1)
am
Klemmenkasten
auf
die
gewünschte
Drehzahl
einstellen.
DM-Typen:
Die
Umschaltung
zwischen
den
3
Drehzahlstufen
erfolgt
manuell
am
Umschalt
stecker
(Bild
3
a/b/c,
Pos.
1).
Klemmen
kastendeckel
nach
dem
Lösen
der
Befesti
gungsschrauben
abnehmen,
Umschaltstecker
nur
bei
ausgeschalteter
Pumpe
abziehen
und
so
wieder
einstecken,
daß
das
Symbol
der
gewünschten
Drehzahlstufe
im
Klemmenkasten
von
dem
entsprechenden
Pfeil
des
Umschalt
steckers
markiert
wird.
Nach
der
Montage
des
Klemmenkastendeckels
erscheint
die
gewählte
Drehzahlstufe
unter
dem
Sichtfenster.
Sind
bei
einer
Doppelpumpe
die
beiden
einzelnen
Pumpen
gleichzeitig
in
Betrieb,
müssen
die
vorgewählten
Drehzahlen
beider
Pumpen
identisch
sein.
7.
Wartung/Service
IWILOI
Pumpen-Perfektion
ACHTUNG!I
Wird
bei
Service-
oder
Instand
setzungsarbeiten
der
Motorkopf
vom
Pumpen
gehäuse
getrennt,
muß
der
0-Ring,
der
sich
zwischen
Spalttopf
und
Pumpengehäuse
befindet,
durch
einen
neuen
ersetzt
werden.
Bei
der
Montage
des
Motorkopfes
ist
auf
korrekten
Sitz
des
0-Ringes
zu
achten.
8.
Störungen,
Ursachen
und
Beseitigung
8.1
Pumpe
läuft
bei
eingeschalteter
Stromzufuhr
nicht:
/i\
Motorschutz
hat
ausgelöst
und
die
rechte
LED
(Bild
1.
Pos.
2)
mit
dem
Störungssymbol
leuchtet:
Nach
Abkühlung
Pumpe
durch
Drücken
des
Resetknopfes
(Bild
1,
Pos.
3)
erneut
starten.
Motor
ist
blockiert,
z.B.
durch
Ablagerungen
aus
dem
Heizungswasser.
Abhilfe:
Entlüftungsschraube
(Bild
1,
Pos.
5)
ent
fernen
und
Gängigkeit
des
Pumpenmotors
durch
Drehen
des
geschlitzten
Wellenendes
mit
Hilfe
eines
Schraubendrehers
prüfen
bzw.
deblockieren.
Bei
hohen
Wassertemperaturen
und
1
Systemdrücken
Pumpe
vorher
abkühlen
lassen
und
Schieber
schließen.
Verbrühungsgefahrl
8.2
Pumpe
macht
Geräusche
Bei
Kavitation
durch
unzureichenden
Zulaufdruck.
Abhilfe:
System-Vordruck
innerhalb
des
zulässi
gen
Bereiches
erhöhen,
Drehzahleinstellung
prüfen,
ggf.
auf
eine
niedri
gere
Drehzahl
umschalten.
Läßt
sich
die
Betriebsstörung
nicht
beheben,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Ihren
Sanitär-
und
Hei
zungsfachhandwerker
oder
an
den
WILO-Kun
dendienst.
Technische
Änderungen
vorbehalten.
liqhwoq
npoaappoyr
OTT]
ldT1XCIVO1OY[Kf1
npo6Toypoq
89/392/EEC
flQp6pTT]l.1cl
II
A
TflC
ECK
T]XbVOUp6
ötä
TOTJ
rtQp6VTOq
0TL
0
KUKÄO(pOpflTflq
DEUTSCH
TOP-S
TOP-RS
TOP-SD
iiXpo[
Ttq
flQPOK1TW
npOö[oypa(p
nou
TOV
cl(pOpOÖV
MqXavoAoyIKq
Oqyia
(91/368/EEC
flapäpTqhio
1,
Ap.
1)
EN
292/1
EN
292/2
EIÖLK6T6pO
spappöo8flkav
T0
EVQPPOV1OliV0
Up6TUTTO
EN
809
oc
ETTEE,cpyooia
Elektrische
Sicherungen
überprüfen,
Spannung
an
der
Pumpe
prüfen
(Typenschilddaten
beachten).
F.
Kleinschnittge....
Leiter
des
.m(swesens
WILO
GmbH
.
Nortkirchenstraße
100
.
44263
Dortmund
Germany
62
7

Other manuals for Wilo TOP-S

Related product manuals