EasyManua.ls Logo

Wilo TOP-S - 4 Intended use; 4 Intended use and health hazard

Wilo TOP-S
74 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DEUTSCH
2.2
Personalqualifikation
Das
Personal
für
die
Montage
muß
die
entsprechende
Qualifikation
für
diese
Arbeiten
aufweisen.
2.3
Gefahren
bei
Nichtbeachtung
der
Sicherheitshinweise
Die
Nichtbeachtung
der
Sicherheitshinweise
kann
eine
Gefährdung
für
Personen
und
Pumpe/Anlage
zur
Folge
haben.
Die
Nichtbeachtung
der
Sicher
heitshinweise
kann
zum
Verlust
jeglicher
Schaden-
ersatzansprüche
führen.
Im
einzelnen
kann
Nichtbeachtung
beispielsweise
folgende
Gefährdungen
nach
sich
ziehen:
Versagen
wichtiger
Funktionen
der
Pumpe/
Anlage.
Gefährdungen
von
Personen
durch
elektrische
und
mechanische
Einwirkungen.
2.4
Sicherheitshinweise
für
den
Betreiber
Die
bestehenden
Vorschriften
zur
Unfallverhütung
sind
zu
beachten.
Gefährdungen
durch
elektrische
Energie
sind
aus
zuschließen.
Vorschriften
des
VDE
und
der
örtlichen
Energie-Versorgungs-Unternehmen
beachten.
2.5
Sicherheitshinweise
für
Inspektions-
und
Montagearbeiten
Der
Betreiber hat
dafür
zu
sorgen,
daß
alle
lnspek
tions-
und
Montagearbeiten
von
autorisiertem
und
qualifiziertem
Fachpersonal
ausgeführt
werden,
das
sich durch
eingehendes
Studium
der
Betriebsanlei
tung
ausreichend
informiert
hat.
Grundsätzlich
dürfen
Arbeiten
an
der
Pumpe/An
lage
nur
im
Stillstand
durchgeführt
werden.
2.6
Eigenmächtiger
Umbau
und
Ersatzteilherstellung
Veränderungen
der
Pumpe/Anlage
sind
nur
nach
Absprache
mit
dem
Hersteller zulässig.
Original-
ersatzteile
und
vom
Hersteller
autorisiertes
Zubehör
dienen
der
Sicherheit.
Die
Verwendung
anderer
Teile
hebt
die
Haftung
für
die
daraus
entstehenden
Folgen
auf.
2.7
Unzulässige
Betriebsweisen
Die
Betriebssicherheit
der
gelieferten
Pumpe/An
lage
ist
nur
bei
bestimmungsmäßiger
Verwendung
IWi
101
Pumpen-Perfektion
entsprechend
Abschnitt
1
der
Betriebsanleitung
ge
währleistet.
Die
im
Katalog/Datenblatt
angegebe
nen
Grenzwerte
dürfen
auf
keinen
Fall
überschritten
werden.
3.
Transport
und
Zwischenlagerung
ACHTUNG
!
1
Bei
Transport
und
Zwischlagerung
ist
die
Pumpe
gegen
Feuchtigkeit
und
mechanische
Beschädigung
zu
schützen.
4.
Beschreibung
von
Erzeugnis
und
Zubehör
4.1
Beschreibung
der Pumpe
(Bild
1)
Die
Pumpe
hat
einen
Naßläufermotor
(Wechsel
strom
(EM)
1
—230-240
V
oder
Drehstrom
3—400-
415
in
dem
alle
rotierenden
Teile
vom
Fördermedium
umströmt
werden.
Bauartbedingt
übernimmt
das
Fördermedium
die
Schmierung
der
gleitgelagerten
Rotorwelle.
Bei
einer
Doppelpumpe
sind die
beiden
Einstecksätze
identisch
aufgebaut
und
sind
in
einem
gemeinsamen
Pumpengehäuse
untergebracht.
Der
Motor
ist
3-stufig
drehzahlumschaltbar.
Die
Umschaltung
auf die
jeweilige
Drehzahl
erfolgt
von
Hand
durch
Drehen
des
Umschaltknopfes
(EM
1
—230
\fl
oder
durch
Umstecken
des
Umschaltsteckers
(DM
3—400
(Bild
3,
Pos.
1).
Als
Sonderzubehör
ist
für
die
Spannung
3
-
230-
240
V
ein
entsprechender
Umschaltstecker
mit
ebenfalls
3
Drehzahlstufen
lieferbar.
ACHTUNG
!
1
Bei
Anlegen
einer
falschen
Spannung
wird
der
Motor
beschädigt.
4.1.1
Wicklungsschutzkontakt
Pumpen
mit
einer
Aufnahmeleistung
Pimax
180W
(EM-
und
DM-Typen)
sind
aufgrund
ihrer
niedrigen
Leistung
blockierstromfest,
d.h.
sie
können
selbst
bei
Blockierung
des
Motors
keinen
Schaden
nehmen.
Alle
anderen
Typen
besitzen
einen
Wicklungs
schutzkontakt
bzw.
einen
Motorvollschutz,
der
den
Motor
bei
Überhitzung
ausschaltet.
Bei
der
EMHNIKA
O1ot
ei
äÄÄO[
TöliOt
xouv
pla
EttO(Pl
rtpooTa
ok
OT9V
rtspiXiq,
1
pia
nÄfpq
rtpooTooia
TOU
KLVflTilPQ,
9
0TTO0
oTapaTä
TOV
KLVflTlP0
OE
nEpiflTworf
urtpeppavcsflq.
ZT0Uq
Öiöupou
KUK1.O(popqTq
EIVOL
£0rlX10pVO[
KOl
01
öüo
KLVflT1P6
pe
0UTil
T9V
rtpooTaoia.
K1v9T1pEq
pOVOpaOiKOi
EM:
H
srtapi
rtpoo-ra
oiaq
OT9V
ncp[Ä[r
WSK
nprtsi
va
auv
Ö8Bi
JE
V0
6WTBptK6
oJo-n1pa
npoo-ro
oiaq
TT.X.
oTov
aur6paTo
ölaK6rrrfl
eppK!q
ripooTaoia
SK
602/SK
622.
K1vqT1pc
TpLcpaolKOi
DM:
0
auTpaTo
ripo
oTaaiaq
yiii
T9V
Efla(pfl
WSK
OT9V
nspt.Xtri
SiVal
EVOWpaTWpZV0
OTO KOUTI
TWV
9XBK-
TpIK()V
OuVöO6Li)V
T0IJ
KUKÄ0p0pflTl.
4.1.2
KIwTw
9ÄEKTpIKWV
OUVÖEOEWV
rio
ouq
KavovLKoüq
Türtou
rwv
KUKO
(pOp9TCL)V
unipxouv
Tpia
öla(pOpETLKä
Ktj3d)Tia
916KTpiKÜV
ouvöoswv:
Da
ouc
p0V0(pa0LK0iJc
T(JrIou
EM:
taK6rrrr1q
p6vo
TpIÜV
TaXuTT1Twv,
xwpi
sc
Evösi
E,stq.
na
TÖnou
KUK)0(p0p9TGV
DM
ave6KTLKoq
06
pliX0KpL0a
(Pimax180W),
(L
6VoÄXaytl
OTpO(pü)V
Tp[d)V
l3aepiöwv,
?ujXvia
Xsyxou
(POP
116pioTp0(p1q
KOl
XE[TOUpyiaq
(sLK6va
1,
eaq
1),
?uXvia
Vö6irfq
3xär3rlc
(E[K
6
va
1,
8aq
2),
K0pf310
ErtaVäTonq
(RESET
eiköva
1/3b,
eoq
3)
yia
artOKQTäOTaOYf
il3r
Kai
snavaXslToupyia
TOU
KUKXO(pOpflTI‘l.
4.1.3
EvOsTa
aToixtia
T0
Ki)3dlTLa
TWV
rfX6KTpLKIüV
ouvöa8wv
Ku
KÄ0cp0pTTÜV
TWV
TÖrIWV
DM
llFtOpO6V
V0
TOtiO
BsTflGoüv
56o
1a(p0P6TiK6
Vß8Ta
OTOiXEia.
To
vßeTo
oToixsio
Display
sivai
pia
ouoKsu1
svxou
vb
6vsoq
OT9V
ortokz
sivat
öuvar6v
va
pußIlioToüv,
Va
artoßflK6uTo6v
KL
va
avakxfleoüv
n?u8oq
OTO1XE
1
WV
KOt
KOTO
OT
6
OEWV
XsiToupyiaq
6nwq
snioqq
va
yivauv
öia(popBTiKq
Epyaoisc
sXyXau.
To
vBETo
oTolXSio
DP
f.ITtOpBi
VO
T0-
noßETqOCi
OTO
Ki3ÜTi0
ouvöoEwv
TOU
KuKXo(popqT1.
Zs
?6iT0Upyia
öiöupou
KUKXOcPOp9Tf1
sivat
ÖuVOT6V
Va
TortoesTnesi
T0
vecTo
OTOiXEiO
Display
es
vav
aii6
ouq
ö6o
KUKXO(pOpflTX
(K
6
pia
ouoKEu1)
svG
oov
6Äov
va
vesTo
OTOLXEiO
DP
(r3oqeflTiKI
0U0K6Ul).
Av
TOrtaBETrlßSi
T0
v6sTa
oTolxsio
DP
es
vav
IWH.0I
_____________
Pumpen-Perfektion
pEld0W0j.IV0
KuK1a(pap0Ttl
fl0PX6i
6Xeq
Tiq
öuvaT6TqTs
rt/qpopop9orq
Kai
T9XS-
6yX0U.
4.2
flapaöoor1
KuKÄopopqTI
nMipnq
2
GsppopovwTik
6
KEXLuP9
(p6va
cauq
aii/0üc
KuK?‘.0(.popqTq)
K6pTaouvTT‘1p9oTq
Oöqyis
cyKaTaoTaonq
KOi
XELTOUYLOq
4.3
EapTr)lJaTa
Ta
6QPT0TO
flPflEL
V0
napay‘y68oüv
XWPL0T
6
.
SK
602,
SK
622
AuT6paroi
rtÄTpouq
rtpo
OTaoiaq
rou
KW9TI!1PQ
Xp0V0öiaK6nTr1
SK
601
(p6vo
yia
artsuesiaq
oöVöEo9
06
poVocpa0iKoü
T611OUq
KUK?0-
(pOpflTd)V
avBsKTLKÜv
06
lirlXoKapioIioTa
svdi
08
äXi1
IIEpiIITWOT1
jt6vo
es
ouvöuaop6
ps
SK
602/622).
B6epa
srnÄoyiq
Vb
6
Tpi(poelK
6
psöjia
230-
240
V,
1
j.iov6öo
oeävrlq
yiä
6rtKTOcT9
siToupyiGV
OT1/\GV
KuK1ocpopqTc)v,
1
poväöo
DP
ytä
XsiTOUpyia
aiiXo6
KuKX0-
(p0pqTl
.16
Tq16-sVöeiEiq
XsiToupyiaq
Kai
2
pov6Ös
DP
yiä
XsiTaupyia
ötÖullou
KuKXo
(pOprlTT‘l
.16
T91.6-EVö6i6ic
XCiToupyia
Kai
pXäpqq
K696
KLvqT1pa,
1
poväöa
DP
Kai
1
povdiöa
oe6vqq
yLä
6tIKTO0fl
ÄELToupyiÜv
öiupou
KuKXacpopqTl!l
pe
Trf6-sVösisLq
XstToupyiaq
Kai
3iI3qq
K666
KivqTlzlpa.
Ta
v8sTa
OTOLXEiQ
öbOTISSvTOi
08
ööa
T6rlouq:
Da
T60r1
3-400V
KOt
3-230V.
5.
TonoOETfloq/EykaTaoTaoq
5.1
TonoOTr1oq
flpiv
0116
TrfV
TonoeTqofl
Tou
KUK?.0(p0prlTT
acpaipes
T0
Ö6a
jIOVWT1K6
KEX6Cp9,
psI3aiwesiTs
6Ti
XOUV
T66iWe6i
öXsq
01
EpyaOi8
oUyK6?Xqeqq
TWV
0W).flVÜO6WV
KOt
X81
siiXu8si
KO
6
9
syKaTäeTaon
artö
Va
Od4iOTO,
atpoti
auTä
priapoöV
va
lipOka
Xoouv
13Ä6139
cTtOV
KuK?.0(p0p9T1!l.
65

Other manuals for Wilo TOP-S

Related product manuals