EasyManua.ls Logo

Wilo TOP-S - Aufstellung;Einbau

Wilo TOP-S
74 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Ta
rtpoowllLK
6
nou
9a
0øX0?‘flBE
)iE
TflV
E.‘KQTt0TG0fl
8ø.
r1p‘JtEi
va
EIVQI
tötKEU1VO
OTfl
OUYKEKPII.tEVfl
py
0010.
2.3
Kiv6uvOI
ariö
pn
ouppäpqwOrl
oric
oÖqyiC
aocpa?siac
Mi
0u1416p(PWOfl
0t1
oöT1Eq
Q04i&\tQq
va
npoKa0Et
0oJIc1T[K
Xä3iq
ii
U)tK
9tL
OTflV
EyKaTc1crrc1on.
Mi
ouicpuWi0
ie
nq
oiCc
.Inop6i
Va
ctKUp(i)Otl
irV
Eyy‘Jfløfl.
AErtT0pd)q
fl
.1fl
0U1416P(PWOfl
jlrtopEL
Vii
T1
0K6XOU8E
6
TIIKIVÖUVEq
ouv1-tBtEq:
ötUKortil
0fliUVTiKWV
?ELT0UpYiWV
Tfll
ByKO
Tä0T00T1
dvöuvo
ytä
ra
rtoiia
ait6
rEKTpiKq
KQiIT1
iaviKq
oLTiiq
2.4
O5nIyiEc
Aa(pa)ciac
yiä
T0
XpflOTrl
flprt.i
Va
rflpoivTai
01
TOtIIKOL
KUV0Vt0.1Ot
npöMlilJnq
C1TUXflj-laTWV.
flprtt
va
QflOKXiiO
VTOL
fl).EKTp1K0t
KIVÖUVOI
(oUpi6P(PW0fl
118
T0fl1K0LJ
i
j8ViKoUq
KOVOVL0j.IOUq
6riwq
EC,
VDI
KXtI.).
2.5
OöryiEq
oo(pa)iEiaC
viö
TIq
cpyaOiE
£1Ey-
X0U
1(01
TOfl06ETI1011
Eivcit
8u8üv11
TOU
xpoTn
Vii
(3E3UiW881
6T1
01
8PYl
C?YX0‘J
Kai
iofloeTT10flq
£KT61‘.OU
VTOL
i6vo
art6
80U0i0ö0T11PO
Kai
j1TI8ip0
npoociirnKo,
T0
0tt010
LIVOI
nXfpuq
KclTO
T0fll0I-IIVO
i8
Tt1
oÖryiEq
aUT.
KaT‘aPX1V,
1]
Epaoia
nprtt
Va
‘4V8T01
18
TI1V
LVKaTaoTaorl
K?E10TI1
KOt
au0?UTWq
UKIVfl
TOllOiTlI.IGV9.
2.6
AueaipETEq
p6T00)i61
Kai
npopEI0
QVT0)i)i0KTlK
KS
l1ET030XT1
OTT1V
EyKaTäoTaOfl
61-uTprtcTa1
li6V0
KOTÖUIV
0u1(p(oViaq
118
TOV
KciTaoKEuooTfl
mc;.
rvT0tc1
OVTOX?«iKTLKQ
Kai
6yKEKpL1.ICva
iopT1paTii
np01y0uV
TrV
aoqäX6ia
Kai
trV
ciEorti0TtU.
H
XPl°fl
1.ITi
6yKeKptlEVwV
0VT&‘-
c1KTLKWV
j.fliOP6l
Vii
iiKupd)061
1(666
ClriGiTflOtl
anOKaTcloTamlq
rl.ti
6
.
2.7
Mi
K0V0VlK
6
OUVOIIKEI
1BITOUpY‘0c;
H
aocpaMlq
XBITOUPV
Tfl1
81(oT6oTa0nq
6
E00cpUXi8TUi
ii6VO
6TOV
rt?up0üVT0L
ot
WILOi
0uV61Keq
Tflq
rcupaypa(P0u
1
TOU
nap6vmoq.
Tu
6pta
riou
avaqPOVTui
EKEl
6ev
en1TpJtETai
va
EenEpa06ouV
08
1(014110
rtepirtTuon.
3.
MTa(POP1
Kai
rrpoOWPlVii
auo6qKUOq
0
KuKxOcpopnTnq
npTt6t
Vii
npooTaTEUETOt
08
T-IspLrTTCbOElc;
p6
macpopaq
Kai
npootuplVllc
aii06iK6u0nq
att6
TflV
ujPU01U
Kai
llTlxaVtKsq
peopeq.
4..
flcpiypacpn
TOU
ripolovToc;
Kai
TWV
rrpoalpcTiKwv
apTIc1TWV
4.1
flcplypa(Pli
TOU
KUKÄO(POPI1Tfl
(6IK6VU
1)
o
KuKkocp0pnTnq
X8t
VQ
uÖpoMnaVTO
KLVflTT1PQ
fhOVO(.PQ0IKOU
pEilliQTOc;
(EM)
1-230—
240V
Tl
Tpt(paotkou
pEü11aTOq
3
_400—415V.
OXa
TU
TIEpuompE(polVa
l1ptf
TOU
KtVl1T1f
pii
fl6pi3pEX0VT0i
iiuiö
T0
uyp
6
KUKXO(POPIUc;
To
uypö
KuKXo(popaq
X1flaVEt
TOV
6EoVii
Kai
TU
6paVa
axi.06r10nq
(K0uZiVTO).
6
va
öiöul.1O
KUKXO(pOPflTfl
T0
vOeTa
flpfl
EIVOI
6jioto
Kai
ouVUpl.u0X0V0TUtOB
VU
6vtat0
KxUcpoq.
o
KIVT]TT1POc;
XEi
VO
öiaKOliTfl
aXXayflc;
oTpOq3wV
Tptd)V
ae
1.
i16wv.
H
aXX0yTf
oTpocpt)V
yiV6rOi
XEIP0K1VflTQ
f.IE
flEpi0TP0tPTl
T0U
KOI.t(310U610K0
0
TT1
(OTOuq
1
.10V0C1)OO1K0Uc;
KU
Kxoq)opnTq
EM
1—230
V)
T
1.16
ldETaf3O
Tflq
eoT1c;
rou
ipic;
aXXavTlc;
ompoqx)V.
KUKX0(POPT1
mq
(DM
3—
400V)
(siK6Vci
3,
eor
1).
10Ti88T0i
npouipETtKG
Kai
VU
OVTUXXOKT1K0
Blol1a
Ertikoynq
Tpid)V
TaxuT11Tqv
yuii
9XEKTpO-
KiVT1T1fp8c;
Tpt(paotKouq
230—240
V.
0
flXEKTpOKLVnTTIPOc;
So
K0T00
Tpacp&.
UV
TpO(POÖOIT1SEL
1.18
XavSaollEvfl
mai31].
4.1.1
ErTaqt
rTpoOTaoiQc;
OTflV
rrEpiAIrI
WSK
Ot
KUKX0(p0PflT
116
Iti0
anoppiiipÜ1.16Vfl
IOXL:)
Plmax
c
isow
(Dt
TüflOt
(EM
KOt
DM)
EiVat
E01TjOC
rq
11tKpT1q
T0U
10XJ0q
QVBEKTIKOI
06
l.tl-t0K
6
Pb0I0,
6i
1
X.
66V
3XäflTOVT0i
08
ri6pirtmw-
ar
prtxOKaplo1.1aToc;
-nou
KWflT‘nPO.
DoppelPUTnPe
sind
die
beiden
einzelnen
Motore
mit
diesem
MotorschutZ
ausgestattet.
EM:
Der
WSK
muß
an
eine
externe
5chutzeiririChtung
angeschlossen
werden,
z.
B.
an
den
Schaltkasten
SK
602/5K
622.
DM:
Das
Auslösegerät
für
den
WSK
ist
in
den
Klemmenkasten
eingebaut.
4.1.2
KlemmeflkäStefl
Für
die
Standard-Typen
gibt
es
3
verschiedene
Klemmenkästen
Für
EM-Typen:
Nur
3StufenDrehSchalt,
keine
Anzeigen.
Für
blockierstrOmfeste
DM-Typen
(Pi
180
W)
3Stufen.Umschalt5te&
ehrichtuflgSk0ntrot
und
Betriebsleuchte.
Für
alle
DM-Typen
mit
Piax>
200W:
SStufenfJm5chaltstec
hrlChtUngskontro
und
Betriebsleuchte
(Bild
1,
Pos.
1),
Störleuchte
(Bild
1,
Pos.
2),
Reset-KnoPf
(Bild
1/3b,
Pos.
3)
zum
Zurücksetzen
der
Störung,
um
dann
die
Pumpe
wieder
neu
starten
zu
können.
4.1.3
Module
Auf
die
Klemmenkästen
der
DM-Typen
können
2
verschiedene
Module
aufgesteckt
werden:
Das
Display-Modul
ist
ein
komfortables
Steuergerät,
in
dem
zahlreiche
Daten
und
BetriebszuStände
eingestellt,
gespeichert
und
abgerufen
sowie
unterschiedliche
Steuerungs
aufgaben
ausgeführt
werden
können.
Das
DP-Modul
kann
im
DoppelpumPenbetrieb
auf
die
Klemmenkästen
der
Pumpen
aufgesteckt
werden.
Im
Doppelpumpenbetrieb
kann
aber
auch
auf
eine
Pumpe
das
Display-Modul
(Master-
Gerät),
auf
die
andere
ein
DP-Modul
(Slave-Gerät)
aufgesetzt
werden.
Auf
eine
Einzelpumpe
aufgesteckt
bietet
das
DP
Modul
alle
Melde-
und
pnseuermöglichke1ten.
4.2
Lieferumfang
Pumpe
komplett,
zweiteilige
ärmeisolierung
(nur
bei
EinzelpumPe),
Service-Karte,
Einbau-
und
ßetriebsanleitung.
4.3
Zubehör
Zubehör
muß
gesondert
bestellt
werden.
SK
602,
SK
622,
5K
601,
Zeitschaltuhr
(nur
DirektanSchluß
von
blockierstromfesten
EM-Typen,
sonst
nur
in
Verbindung
mit
SK
602/622),
UmschaltStecker
für
3
-
230
-
240V,
1
Display-Modul
für
erweiterten
Einzelpumpen
betrieb,
1
DP-Modul
für
Einzelpumpenbetrieb
mit
Einzel-
Betriebs-
und
inzelStörmeldung.
2
DP-Module
für
Doppelpumpenbetrieb
mit
Einzel-Betriebs-
und
inzelStörmeldungen,
DP-Modul
und
1
Display-Modul
für
erweiterten
Doppelpumpenbetrieb
mit
Einzel-Betriebs-
und
Die
Module
sind
in
2
Versionen
lieferbar:
für
3—400
V
und
für
3—230
V.
5.
fstellung/Einbau
5.1.
Montage
—Vor
dem
Einbau
der
Pumpe
sind
die
beiden
Haibschalen
der
ärmeisolieruflg
abzunehmen.
Einbau
erst
nach
Abschluß
aller
Schweiß-
und
Lötarbeiten
und
der
erforderlichen
Spülung
des
RohrsystemS
vornehmen.
Schmutz
kann
die
Pumpe
fnktionSunfähig
machen.
Die
Pumpe
an
gut
zugänglicher
Stelle
montieren,
so
daß
eine
spätere
Überprüfung
oder
ein
Austausch
leicht
möglich
ist.
Der
Einbau
von
Absperrarmaturen
vor
und
hinter
der
Pumpe
ist
zu
empfehlen.
Damit
wird
bei
einem
evtl.
Austausch
der
Pumpe
ein
Ablassen
und
Wiederauffüllen
der
Anlage
erspart.
Die
Montage
ist
so
durchzuführen,
daß
Tropfwasser
nicht
auf
den
Pumpenmotor
bzw.
Klemmen-
kasten
tropfen
kann.
Bei
Einbau
im
Vorlauf
offener
Anlagen
muß
der
SicherheitsvOrlauf
vor
der
Pumpe
abzweigen
(DIN
4751).
Spannungsfreie
Montage
mit
waagerecht
lie
gender
pumpenwelle
durchführen
(s.
Einbaulagen
nach
Bild
2).
Die
Fließrichtung
des
Fördermediums
muß
dem
Richtungspfeil
auf
dem
Pumpengehäuse
entsprechen.
Der
Motorklemmenkasten
darf
nicht
nach
unten
zeigen,
da
sonst
leicht
Wasser
eindringen
kann.
Evtl.
muß
das
Motorgehäuse
nach
Lösen
der
lnnensech5kant5chraen
verdreht
werden.
2.2
EIÖIKEUOI1
npoOWflIKOÖ
pumpenPerfekti0fl
PumpenPerfekti01
1$,
ILOJ
5
64

Other manuals for Wilo TOP-S

Related product manuals