EasyManua.ls Logo

3M Attest 1492V - Page 11

3M Attest 1492V
94 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10
dem LCD-Display zwei Textzeilen an. Der oberen Zeile ist Folgendes zu entnehmen
(von links nach rechts):
Seriennummer
Softwareversion (V X.Y.Z)
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
Indikationen
USA
Verwenden Sie den 3M™Attest™ Bioindikator zur Ultraschnellauslesung 1492V
in Verbindung mit dem 3M™Attest™ Auto-Reader 490oder dem Attest™
Auto-Reader 490H mit der Softwareversion 4.0.0oder höher zur Qualifizierung und
Überwachung von Dampfsterilisationszyklen mit dynamischer Luftentfernung von:
3Minuten bei 270°F (132°C)
4Minuten bei 270°F (132°C)
3Minuten bei 275°F (135°C)
Außerhalb der USA
Verwenden Sie den 3M™Attest™ Bioindikator zur Ultraschnellauslesung 1492V
in Verbindung mit dem 3M™Attest™ Auto-Reader 490oder dem Attest™
Auto-Reader 490H mit der Softwareversion 4.0.0oder höher zur Qualifizierung und
Überwachung von Dampfsterilisationszyklen mit dynamischer Luftentfernung bei
270°F (132°C) bis 275°F (135°C).
Kontraindikationen
Keine.
Warnhinweise
In der Kunststoffphiole des Bioindikators (BI) befindet sich eine Glasampulle. Um
das Risiko von schweren Verletzungen aufgrund von herumfliegenden Teilen eines
zerbrochenen BI zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten:
Lassen Sie den BI vor der Aktivierung für die empfohlene Zeitdauer abkühlen.
Die Glasampulle kann durch die Aktivierung oder übermäßige Handhabung des
BI vor dem Abkühlen zerbrechen.
Tragen Sie beim Entfernen des BI aus dem Sterilisator Schutzbrille und
-handschuhe.
Tragen Sie bei der Aktivierung des BI eine Schutzbrille.
Halten Sie den BI beim Zerdrücken und Schwenken am Verschluss fest.
Die Glasampulle nicht mit den Fingern zerdrücken.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Verwenden Sie den 1492VBI NICHT, um Sterilisationszyklen zu überwachen, für
die er nicht ausgelegt ist:
a. Dampfsterilisationszyklen nach dem Gravitationsverfahren
b. Dampfsterilisationszyklen mit dynamischer Luftentfernung bei
250°F (121°C)
c. Heißluftsterilisationsverfahren, Sterilisation durch chemische Gase,
Ethylenoxid oder andereNiedertemperatursterilisationsverfahren
2. So reduzieren Sie das mit falschen Ergebnissen verbundene Risiko:
Versehen Sie den 1492VBI vor der Sterilisation oder Inkubation nicht mit
Klebeband oder Etiketten.
Inkubieren Sie den Bioindikator 1492VBI nicht, wenn nach dem Prozess
und vor Aktivierung des Bioindikators festgestellt wird, dass eine
Substratampulle zerbrochen ist. Testen Sie den Sterilisator erneut mit
einem neuen Bioindikator.
Lassen Sie den BI nach der Verarbeitung 10Minuten lang vor der
Inkubation abkühlen.
Stellen Sie nach der Aktivierung des BI sicher, dass das Substrat in die
Sporennährkammer geflossen ist.
Kontrollhäufigkeit
Befolgen Sie die Richtlinien und Verfahrensanweisungen der Einrichtung, die eine Bi
oindikator-Überwachungshäufigkeit in Übereinstimmung mit den vom Berufsverband
empfohlenen Methoden und/oder nationalen Regelungen und Normen festlegen
sollten. Als beste Vorgehensweise und für optimale Patientensicherheit empfiehlt
3M, alle Ladungen für die Dampfsterilisation mithilfe eines Bioindikators in einem
angemessenen Prüfkörper (PCD, d.h., BI Challenge Test Pack) überwachen
zulassen.
Gebrauchsanweisung
1. Kennzeichnen Sie den 1492VBI, indem Sie auf dem Indikatoretikett die
Ladungsnummer, den Sterilisator und das Verarbeitungsdatum eintragen.
Bringen Sie kein anderes Etikett oder Indikatorklebeband auf der Phiole oder
demVerschluss an.
2. Legen Sie den 1492VBI auf ein typisch bestücktes Tablett oder in
einen Prüfkörper (PCD = Process Challenge Device), wie es in den
Leitlinien der Berufsverbände oder den nationalen Praxisstandards für
Gesundheitseinrichtungen empfohlen wird. Der 1492VBI darf nicht in direkten
Kontakt mit einem chemischen Indikator kommen, denn Rückstande könnten in
den Bioindikator übertragen werden und somit das Ergebnis beeinflussen.
3. Platzieren Sie den PCD in dem Bereich, in dem der Sterilisator die
schwächste Leistung hat. Dies ist normalerweise die unterste Ablage über
dem Abfluss. Wenden Sie sich an den Hersteller des Sterilisators, um
herauszufinden, welcher Bereich der Kammer sich am ungünstigsten auf eine
Sterilisationauswirkt.
4. Verarbeiten Sie die Ladung gemäß den empfohlenen Praktiken.

Related product manuals