EasyManuals Logo

Baumer NE134 User Manual

Baumer NE134
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
NE134
6 www.baumer.com
Litzenanschluss aus Gründen des Berührungsschutzes nach
EN 61010 nur mittels Aderendhülsen mit Isolierstoffkappen. Vom
Werk unbelegte Anschlüsse nicht anderweitig belegen. Es wird
empfohlen, alle Sensor-Anschlussleitungen abzuschirmen und die
Abschirmung einseitig zu erden. Beidseitige Erdung wird empfohlen
bei HF-Störung und falls bei grösseren Entfernungen Potential-
Ausgleichsleitungen installiert sind. Die Sensor-Anschlussleitungen
sollen nicht im gleichen Kabelstrang mit der Netzversorgung und den
Ausgangs-Kontaktleitungen geführt werden.
3.1 Betriebsspannung anschliessen
Es stehen drei Betriebsspannungen zur Verfügung:
Wechselspannung 24/48 VAC (50/60 Hz), über seitlichen Spannungs-
wahlschalter einstellbar
Wechselspannung 85...265 VAC (50/60 Hz), Weitbereichsnetzteil
Gleichspannung 12...30 VDC
Betriebsspannung Empfohlene externe Absicherung
24 VAC ±10 % M 400 mA
48 VAC ±10 % M 400 mA
85...265 VAC M 315 mA
12...30 VDC M 400 mA
Spannungswahlschlalter
Ausführung 24/48 VAC: benötigte Wechselsapnnung am seit-
lichen Spannungswahlschalter einstellen.
Betriebsspannung an den Anschlüssen 1 und 2 gemäss
Anschlussplan anschliessen.
Gleichspannungsanschluss 12...30 VDC:
Störungsfreie Betriebsspannung anschliessen. Die Betriebsspannung
nicht zur Parallelversorgung von Antrieben, Schützen, Magnetven-
tilen usw. verwenden. Die Versorgungsleitungen sind getrennt von
Laststromleitungen zu verlegen.
Brandschutz: Gerät netzseitig über die am Typenschild empfohlene
externe Sicherung betreiben. Nach EN 61010 darf im Störungsfall
8 A/150 VA (W) niemals überschritten werden.
3.2 Signalausgänge belegen (Relaiskontakte)
6 5
Kontakt P2
4 3
Kontakt P1 Die Signalausgänge (Anschlüsse 3, 4 und 5, 6) sind potentialfreie
Relaiskontakte. Die Signalausgänge können nach nebenstehendem
Anschlussschema belegt werden.
Die Form der Ausgänge als Impuls- oder Dauersignal kann in den
Programmierzeilen 41/42 gewählt werden.
Die Auswahl der Schaltfunktion, als Schliesser oder Öffner, wird in
der Programmierzeile 40 getroffen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Baumer NE134 and is the answer not in the manual?

Baumer NE134 Specifications

General IconGeneral
BrandBaumer
ModelNE134
CategoryCash Counter
LanguageEnglish

Related product manuals