134 PMML0291A rev.2 - 09/2014
WARTUNG
11 WARTUNG
VORSICHT
Alle folgenden Arbeiten müssen von einem lizenzierten Techniker durchgeführt werden.
11.1 ALLGEMEINES VERFAHREN
Zur Sicherstellung eines korrekten Betriebs und der Zuverlässig-
keit des Warmwasserspeichers müssen dessen Hauptteile und
Verkabelung regelmäßig überprüft werden.
VORSICHT
• Alle Inspektionen und Prüfungen des Warmwasserspeichers
müssen von einem lizenzierten Techniker und dürfen niemals
von dem Benutzer selbst ausgeführt werden.
• Vor jeder Inspektion und Prüfung muss die Hauptstromver-
sorgung des Warmwasserspeichers ausgeschaltet werden.
In diesem Fall muss die Stromversorgung des Innengeräts
ausgeschaltet werden.
• Stellen Sie sicher, dass auch die Hauptstromversorgung des
Außengeräts vor jeder Arbeit oder Reparatur ausgeschaltet
wird.
Die folgenden Prüfungen müssen von einem qualizierten Tech-
niker mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden:
1 Warmwasseruss und -druck: Prüfen Sie, dass die Wasser-
zirkulation im gesamten Warmwasserkreislauf korrekt ist, und
dass kein Verlust von Druck oder Wasseruss vorhanden ist.
2 Wasserleck od. -leckage: Prüfen Sie dass keine Wasserlecks
im Hauptwasserkreislauf vorhanden sind. Prüfen Sie alle
Dichtungen, Anschlüsse und Kreislaufelemente.
3 Sicherheitswasserventil: Prüfen Sie den korrekten Betrieb
des Sicherheitswasserventils (Druckentlastungsventil) am
Wasserkreislauf des Warmwasserspeichers.
4 Festsitz der Befestigungspunkte: Prüfen Sie alle Befesti-
gungspunkte des Warmwasserspeichers. Bei der Option
des auf dem Innengerät integrierten Speichers prüfen Sie
die Verbindungen zwischen Speicher und Innengerät. Wenn
der Speicher neben dem Innengerät installiert ist, prüfen Sie
die Montagefüße des Warmwasserspeichers. Der Speicher
muss sich immer in vertikaler Position benden und gut an
der Wand mit dem erforderlichen Wandbefestigungszubehör
befestigt sein, um ihm eine höhere Stabilität zu verleihen.
HINWEIS
Alle diese Wartungsarbeiten müssen mit den entsprechenden
Materialien und unter Befolgung dieses Handbuch ausgeführt
werden.
11.2 ENTKALKEN
Die Wasserqualität und die eingestellte Temperatur kann die Kalk-
produktion beeinträchtigen. Kalk kann sich an der Oberäche der
Warmwasserspeicherheizspule absetzen und den Wärmeaus-
tausch und den korrekten Betrieb des Geräts einschränken.
HINWEIS
Eine Entkalkung sollte regelmäßig in bestimmten Intervallen ab-
hängig von der vorhandenen Wasserqualität durchgeführt wer-
den.
Prüfen Sie bei der Wartung das Kalkniveau, um die Zuverlässig-
keit des Geräts zu gewährleisten.
Führen Sie - wenn notwendig - das Entkalken durch:
1 Schalten Sie die Hauptstromversorgung des Innengeräts aus.
2 Entleeren Sie das Wasser des Warmwasserspeichers wie im
Abschnitt Entleerung beschrieben.
3 Fahren Sie mit dem Entkalken der Heizspule fort.
4 Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität die EU-Richtlinie
98/83 CE erfüllt.