EasyManua.ls Logo

Lenze 8200 motec Series - Restgefahren

Lenze 8200 motec Series
182 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
16
EDK82MV752 DE/EN/FR 7.2
2.3 Restgefahren
Personenschutz
ƒ Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und
zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart
entsprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben.
Oberflächen können heiß sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem
Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren
Personen− oder Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
ƒ Im Antriebsregler treten hohe Energien auf. Deshalb bei Arbeiten am Antriebsregler
unter Spannung immer eine persönliche Schutzausrüstung tragen (Körperschutz,
Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz, Handschutz).
ƒ Schalten Sie vor Arbeitsbeginn / Öffnen des Gerätes den Antriebsregler
spannungslos und warten Sie mindestens 1 Minute, da nach dem Netzabschalten
die Leistungsklemmen U, V, W, BR0, BR1, BR2 und die Pins der Schnittstelle FIF
gefährliche Spannung führen.
Überprüfen Sie nach dem Öffnen des motec, ob die Leistungsklemmen L1, L2 bzw.
(L2/N), L3, U, V, W, BR0, BR1, BR2, die Relaisausgänge K11, K12, K14 bzw. der
elektronische Schaltausgang K12 (Option, abhängig von Geräteausführung) und
die Pins der Schnittstelle FIF spannungslos sind.
Auch bei vom Netz getrenntem Antriebsregler können die Relaisausgänge K11,
K12, K14 bzw. der elektronische Schaltausgang K12 (Option, abhängig von
Geräteausführung) gefährliche Spannung führen!
ƒ Der Ableitstrom gegen PE−Potenzial ist > 3.5 mA. Nach EN 61800−5−1
ist eine Festinstallation erforderlich.
muss der PE−Leiter doppelt ausgeführt sein oder einfach ausgeführt einen
Leitungsquerschnitt von mindestens 10 mm
2
haben.
ƒ Sicherheitstechnische Trennung des Antriebsreglers vom Netz nur über ein
eingangsseitiges Schütz durchführen.
ƒ Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD)
oder ein Fehlerstrom−Überwachungsgerät (RCM) verwendet, ist auf der
Stromversorgungsseite nur ein RCD/RCM folgenden Typs zulässig:
Typ B bei Anschluss an ein 3−phasiges Netz
Typ A oder Typ B bei Anschluss an ein 1−phasiges Netz
Alternativ kann eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Tren-
nung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom
Versorgungsnetz durch einen Transformator.
ƒ Wenn Sie die Funktion Drehrichtungsvorgabe" über das digitale Signal
DCTRL1−CW/CCW verwenden (C0007 = 0 ... 13, C0410/3 ¹ 255):
Bei Drahtbruch oder bei Ausfall der Steuerspannung kann der Antrieb die
Drehrichtung wechseln.

Table of Contents

Related product manuals