3.7. Verwendung des Encoders
Der am Motor montierte Encoder liefert ein drehzahlproportionales Frequenzsignal. Dieses Signal
kann beim Inverter i550 ausgewertet und zur Motorregelung oder als Positionszähler verwendet
werden.
• Verbinden Sie bei Betrieb des Inverters i550 mittels der Einzelleitungen mit 4 mm Laborstecker
den Encoder-Anschluss X1 an die digitalen Eingänge DI3 und DI4 des Schaltsystems IO.
• Schalten Sie am Schaltsystem IO die Kippschalter unterhalb von DI3 und DI4 auf AUS (untere
Schalterstellung LOW).
• Zur Versorgung des Encoders schalten Sie den Kippschalter S2 für 24 V EIN.
Die digitalen Eingänge DI3 und DI4 müssen als HTL-Eingang konfiguriert werden. Informieren Sie sich
hierzu und für die weitere Verwendung des Encoders in der Dokumentation zum Inverter i550.
3.8. Austausch der Control Unit (CU) am i550
• Schalten Sie die Kippschalter S1 und S2 für 230 V und 24 V AUS.
• Ggf. entfernen Sie das Diagnose-Modul (Keypad, USB, WLAN) von
der Control Unit.
• Ziehen Sie den I/O-Stecker ab und lösen Sie die Schirmklemme
(Achtung scharfkantig!).
• Lösen Sie die nun sichtbare Befestigungsschraube (Torx T20) an der
Control Unit.
• Drücken Sie die Control Unit an der Unterseite links und rechts
leicht ein (siehe Legende = Greifstellen) und entfernen Sie die Con-
trol Unit durch Hochklappen.
• Drücken Sie den Verriegelungsbügel des Schirmblechs der Control
Unit leicht ein und ziehen Sie das Schirmblech ab (siehe Bild).
• Stecken Sie das Schirmblech in die neue Control Unit ein.
• Setzen Sie die Control Unit auf den Inverter auf und montieren Sie
sie in umgekehrter Reihenfolge.