EasyManuals Logo

Scheppach DP3000 Translation From The Original Instruction Manual

Scheppach DP3000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #10 background imageLoading...
Page #10 background image
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
10 I 72
3. m Achtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und An-
triebsaggregat nicht behren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder
in leicht entammbarer Umgebung betreiben.
Wenn das Gerät in gut belüfteten Räumen
betrieben werden soll, müssen die Abgase über
einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet
werden.
m Achtung! Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgas-
schlauch niemals auf brennbare Stoffe gerichtet
werden.
5. m Explosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht ent-
zündlichen Stoffen betreiben.
6. Während des Transports ist das Gerät gegen
Verrutschen und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
stoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet
wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heissen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleis-
tungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA)
angegebene Werte stellen Emissionspegel dar
und sind nicht zwangsläug sichere Arbeitspe-
gel. Da es einen Zusammenhang zwischen
Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung
eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichts-
massnahmen herangezogen werden. Einuss-
faktoren auf den aktuellen Immissionspegel der
Arbeitskraft schliessen die Eigenschaften des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc.,
wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer
angrenzender Prozesse und die Zeitspanne,
die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein.
Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine
die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschät-
zung der Risiken und Gefährdungen durchzu-
führen.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
12. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
13. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
14. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
15. Schließen Sie Immer den Kraftstoffhahn, wenn
die Maschine nicht in Betrieb ist.
16. Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den
Motor zu stoppen.
Sicherheitshinweise im Umgang mit
entzündlichen Betriebsstoffen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für die-
sen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor an-
lassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des Kraft-
stofftanks oder füllen Sie Benzin nach, während
der Motor läuft oder noch heiss ist.
5. Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen Sie
die Maschine aus dem Bereich des verschütteten
Kraftstoffs heraus, und vermeiden Sie alle Zünd-
quellen, bis alle Kraftstoffdämpfe sich verüchtigt
haben. Bringen Sie die Kappe des Kraftstofftanks
und Kanisters wieder sicher an.
Auffüllen von Kraftstoff
Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustel-
len.
m Achtung! Tankverschluss immer vorsichtig öff-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe
Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie das
Gerät vor dem Betanken vollständig abkühlen.
m Achtung! Bei unzureichender Abkühlung des Ge-
rätes könnte sich der Kraftstoff beim Betanken ent-
zünden und zu schweren Verbrennungen führen.
Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraft-
stoff aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftstoff verschüt-
ten, dann ist der Kraftstoff sofort zu entfernen und
das Gerät zu säubern.
Verschluss-Schraube am Kraftstofftank immer gut
verschließen, um ein Lösen durch die entstehen-
den Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu ver-
hindern.
m GEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
offenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim
Gebrauch von Verbrennungsmotoren
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar.
Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise.
Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vor-
genommen werden.
2. m Achtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach DP3000

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach DP3000 and is the answer not in the manual?

Scheppach DP3000 Specifications

General IconGeneral
Fuel typeGasoline
Motor power6.5 hp
Product typeMotorized wheelbarrow
Maximum power- W
Number of wheels4 wheel(s)
Fuel tank capacity3.6 L
Engine displacement196 cm³
Maximum load weight300 kg
Engine number of strokes-
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth1380 mm
Width700 mm
Height1000 mm
Weight147400 g

Related product manuals