ALPHA 3200 Eco Allgemeines
© Siemens, Januar 2020 8PQ9801-8AA67
1/9
Leistungsdaten Transformatoren
1)
u
kr
= 4 %, genormt nach DIN 42503 für S
rT
= 50 ... 630 kVA
2)
u
kr
= 6 %, genormt nach DIN 42511 für S
rT
= 100 ... 1600 kVA
3)
I
k
Unbeeinflusster Transformator-Anfangskurzschlusswechselstrom ohne Berücksichtigung der Netzvorimpedanz unter
Berücksichtigung des Spannungsfaktors und des Korrekturfaktors der Transformatorimpedanz gemäß DIN EN 60909 / DIN VDE 0102
(Juli 2002)
Kurzschlussstromtragfähigkeit der Verteilschienen und Funktionseinheiten
Eine Reduzierung der Kurzschlussfestigkeit der Abgänge gegenüber den Hauptsammelschienen ist entsprechend
IEC 61439-1, Abschnitt 8.6.1 zulässig:
8.6 Stromkreise und Verbindungen innerhalb von Schaltgerätekombinationen
8.6.1 Hauptstromkreise
…
Innerhalb eines Feldes dürfen die Leiter (inklusive der Verteilschienen) zwischen den Hauptsammelschienen und der Einspeiseseite von
Funktionseinheiten einschließlich der Bauteile dieser Einheiten für die verminderte Kurzschlussbeanspruchung bemessen sein, die auf der
Ausgangsseite der Kurzschluss-Schutzeinrichtung dieser Einheit auftritt, vorausgesetzt, dass diese Verbindungen so angeordnet sind,
dass unter bestimmungsgemäßen Betriebsbedingungen weder ein Kurzschluss zwischen Außenleitern und/oder zwischen Außenleitern
und Schutzleiter zu erwarten ist. …
Anmerkung:
Die obige Festlegung resultiert daraus, dass die Verteilschienen, Verschienung und die sonstigen Zuleitungen zu Funktionseinheiten, die
von der Hauptsammelschiene abzweigen, meist für wesentlich kleinere Ströme bemessen werden als die Hauptsammelschiene. Bei den
kleinen Querschnitten, die aus Sicht der Erwärmung für die kleinen Abzweigströme ausreichend sind, macht es keinen Sinn, die gleiche
dynamische und thermische Kurzschlussfestigkeit anzustreben wie für die Hauptsammelschiene.
Beispiel:
Wenn ein prospektiver Kurzschlussstrom von 100 kA zu erwarten ist und ein Leistungsschalter 3VL5 eingesetzt werden soll, muss er
natürlich ein Schaltvermögen von 100 kA besitzen, lässt aber nur einen Strom mit einem Spitzenwert von ca. 50 kA durch, was einem
Effektivwert von nur ca. 35 kA entspricht. Nur dieser verringerte Strom beansprucht für die sehr kurze Abschaltdauer des Schalters dann
auch alle Leiter des Stromkreises.
Prüfung der Isolationseigenschaften
Prüfung der Isolationseigenschaften der Schaltanlage unter Berücksichtigung von Geräten mit reduzierten Isolationseigenschaften,
entsprechend IEC 61439-1, Abschnitt 10.9:
10.9 Isolationseigenschaften
10.9.1 Allgemeines
...
Für diese Prüfung müssen alle elektrischen Betriebsmittel der Schaltgerätekombination angeschlossen sein, außer denen, die
entsprechend den für sie gültigen Bestimmungen für eine niedrigere Prüfspannung konstruiert sind; Strom verbrauchende Geräte
(z. B. Wicklungen, Messgeräte, Überspannungsschutzgeräte), in denen das Anlegen der Prüfspannung einen Stromfluss auslösen würde,
müssen abgeklemmt werden. Solche Geräte müssen an einem Ihrer Anschlüsse abgeklemmt werden. Wenn sie nicht für die volle
Prüfspannung konstruiert sind, dürfen alle Anschlüsse abgeklemmt werden. ...