Menüfenster
4.4 Menü "Diagnose"
Si-Ware Quick Start
Programmierhandbuch, 10/2011, A5E02951525-03
27
3. Standardmäßig hat der Dateiname der Datenerfassung folgendes Format:
[Name_Messstellenname_Speicherort Datum Uhrzeit.CSV]. Sie können das Format
jedoch ändern. Das Feld kann leicht überschrieben werden, wenn ein anderer Dateiname
gewünscht wird.
Bild 4-1 Bearbeitungsfeld für die Datenerfassung
Hinweis
Sonderzeichen
Wenn Sie eine Datenerfassungsfunktion durchführen, dürfen Sie für den Namen der
Datenerfassungsdatei keine MS Windows-Sonderzeichen verwenden. Die folgenden
Sonderzeichen sind in Dateinamen nicht zulässig: \ / : * ? " < > |
Wenn Ihr Messstellenname Sonderzeichen enthält, müssen Sie diese im Fensterbereich
[Datenerfassungsfunktionen] im Feld [Dateiname] ändern.
4. Zur Berücksichtigung der Normen in der Gasindustrie unterscheiden sich die angezeigten
Einheiten für die Durchflussrate und die Schallgeschwindigkeit möglicherweise von den
Einheiten für Durchflussmessgeräte. Beispiel: Das Durchflussmessgerät zeigt KcuFt/hr,
doch Si-Ware zeigt diesen Wert in "M-Std-Kubikf./h" an.
Hinweis
Wenn
die Auflösung des PC-Monitors kleiner als 1024 x 768 Pixel ist, wird im Fenster
"Messgerätediagnose" das Skalierungsmenü für die Y-Achse auf der linken Seite
angezeigt. Die Funktionen sind jedoch mit denen im großen Fenster wie im Beispiel oben
gezeigt identisch.
Datenerfassungsfunktionen
Das Fenster [Messgerätediagnose] erfasst Daten in CSV-Dateien und der [Berichterzeuger]
zeigt diese an. Die gespeicherten CSV-Dateien können zur späteren Prüfung und Analyse
mühelos importiert werden. Im unteren Bereich des Erfassungsberichts befindet sich eine
nützliche Zusammenfassung mit den Angaben Min., Max., Durchschnitt, Alarmgrenzwerte
und Anzahl der Alarme für jede der entsprechenden Datenspalten.