D
E
24
'UXFNNHVVHO$EE
9HUJHZLVVHUQ6LHVLFKGDVVGHU.RPSUHVVRUDXVJHVFKDOWHWLVW
+DOWHQ 6LH GHQ *ULII XQG QHLJHQ 6LH GHQ .RPSUHVVRU ]XP
$EODVVYHQWLOVRGDVVEHLGHXQWHQDP7DQNSRVLWLRQLHUWVLQG
'UHKHQ6LHGDV9HQWLODXI
+DOWHQ6LHGHQ.RPSUHVVRUJHNLSSWELVNHLQ:DVVHUGDPSIPHKU
YRUKDQGHQLVW
6FKOLHHQ6LHGHQ$EODVVKDKQ
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält Ölrückstän-
de. Entsorgen Sie das Kondenswasser umweltgerecht bei einer
entsprechenden Sammelstelle.
7.3 Sicherheitsventil (Pos. G)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässigen Druck des
'UXFNEHKlOWHUVHLQJHVWHOOW(VLVWQLFKW]XOlVVLJGDV6LFKHUKHLWVYHQWLO
]X YHUVWHOOHQ RGHU GHVVHQ 3ORPEH ]X HQWIHUQHQ 'DPLW GDV
Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, sollte dies von Zeit
]X=HLWEHWlWLJWZHUGHQ=LHKHQ6LHVRVWDUNDP5LQJELVGLH'UXFNOXIW
K|UEDUDEEOlVW$EE$QVFKOLHHQGODVVHQ6LHGHQ5LQJZLHGHUORV
7.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
'HU.RPSUHVVRULVWOHEHQVODQJJHVFKPLHUW$XIMHGHQ)DOOPXVV
der Ölstand regelmäßig kontrolliert werden.
.RPSUHVVRUDXIHLQHHEHQH JHUDGH)OlFKHVWHOOHQ'HQ gOSIURSIHQ
$EEKHUDXV]LHKHQXQGGHQ0HVVVWDEDEZLVFKHQ'HQ0HVVVWDE
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen stecken, wieder
KHUDXV]LHKHQ XQG GHQ gOVWDQG DEOHVHQ 'HU gOVWDQG PXVV VLFK
]ZLVFKHQ0$;XQG0,1GHVgOPHVVVWDEHV$EEEHILQGHQ
Achtung!
Ein eventuelles Nachfüllen muss mit äußerster Sorgfalt durchge-
IKUWZHUGHQ)DOOVHLQ1DFKIOOHQXQEHGLQJWHUIRUGHUOLFKLVWGDUI
der Ölstand nach dem Vorgang die MAX Anzeige am Messstab
NICHT überschreiten.
Mineralöl vom Typ SAE 40 verwenden. Unterschiedliche Ölquali-
WlWHQDXINHLQHQ)DOOPLVFKHQ
7.5 Lagerung
Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle an-
geschlossenen Druckluftwerkzeuge. Stellen Sie den Kompressor
so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genommen
werden kann.
Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugäng-
licher Umgebung aufbewahren. Nicht kippen, nur stehend auf-
bewahren!
8. ENTSORGUNG UND WIEDERVERWERTUNG
Der Kompressor und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
0DWHULDOLHQ ZLH ]% 0HWDOO XQG .XQVWVWRIIH )KUHQ 6LH GHIHNWH
%DXWHLOHGHU6RQGHUPOOHQWVRUJXQJ]X)UDJHQ6LHLP)DFKJHVFKlIW
RGHULQGHU*HPHLQGHYHUZDOWXQJQDFK
9. MÖGLICHE STÖRUNGEN UND ENTSPRECHENDE ABHILFEMASSNAHMEN
Anmerkung: Vor jeglichen Reparatur- oder Justierungsarbeiten muss die Stromzufuhr getrennt und der Druck aus dem Tank abge-
lassen sein.
STÖRUNG URSACHE MASSNAHME
Luftaustritt aus dem Ventil des
'UXFNZlFKWHUVEHL.RPSUHVVRULQ6WLOOVWDQG
5FNKDOWHYHQWLODXIJUXQGYRQ9HUVFKOHL
oder Verunreinigung auf dem
'LFKWXQJVDQVFKODJIXQNWLRQVJHVW|UW
Den Sechskantkopf des Rückhalteventils
abschrauben, den Sitz und die
6SH]LDOJXPPLVFKHLEHUHLQLJHQEHL
9HUVFKOHLHUVHW]HQ:LHGHUDQEULQJHQXQG
VRUJIlOWLJDQ]LHKHQ
/HLVWXQJVYHUULQJHUXQJ+lX¿JH,Q
EHWULHEQDKPHQ1LHGULJH'UXFNZHUWH
$XIEHUPlLJH/HLVWXQJVDQIRUGHUXQJHQ
oder eventuelle undichte Stellen in
9HUELQGXQJHQXQGRGHU/HLWXQJHQ
EHUSUIHQ0|JOLFKHUZHLVH$QVDXJ¿OWHU
YHUVWRSIW
'LFKWXQJHQGHU$QVFKOVVHHUVHW]HQ)LOWHU
UHLQLJHQRGHUHUVHW]HQ
Der Kompressor hält an und setzt nach
einigen Minuten den Betrieb selbstständig
ZLHGHUIRUW
Eingriff der Wärmeschutzvorrichtung
DXIJUXQGhEHUKLW]XQJGHV0RWRUV
/XIWGXUFKOlVVHLP)|UGHUHUUHLQLJHQ5DXP
OIWHQ
Nach mehreren Versuchen der
,QEHWULHEQDKPHKlOWGHU.RPSUHVVRUDQ
Eingriff der Wärmeschutzvorrichtung
DXIJUXQGhEHUKLW]XQJGHV0RWRUV$E]LHKHQ
des Steckers während des Betriebs, geringe
9HUVRUJXQJVVSDQQXQJ
'HQ(LQ$XV6FKDOWHUEHWlWLJHQ5DXP
OIWHQ(LQLJH0LQXWHQDEZDUWHQELVVLFK
der Kompressor von selbst wieder in Betrieb
VHW]W
Der Kompressor hält nicht an, und das
6LFKHUKHLWVYHQWLOVFKUHLWHWHLQ
Funktionsstörung des Kompressors oder
'HIHNWGHV'UXFNZlFKWHUV
Stecker abziehen und Kundendienststelle
NRQWDNWLHUHQ
Alle übrigen Maßnahmen müssen von berechtigten Kundendienstzentren sowie unter Verwendung von Originalersatzteilen ausgeführt
werden. Durch einen Eingriff in die Maschine kann die Sicherheit beeinträchtigt werden, und die entsprechende Garantie verliert in
MHGHP)DOOLKUH*OWLJNHLW
Garantie & Reparaturabwicklung
%HLPDQJHOKDIWHU:DUHRGHUEHL%HGDUIYRQ(UVDW]WHLOHQZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQGDV9HUWULHEVEUREHLGHP6LHGDV3URGXNWJHNDXIWKDEHQ