0478 111 9940 A - DE
16
Lithium-Ionen-Akkus müssen beim 
Transport besonders sorgfältig behandelt 
werden, insbesondere ist auf 
Kurzschlusssicherheit zu achten. Akku 
entweder in der unbeschädigten Original-
Verpackung oder in einem geeigneten 
nichtmetallischen Transportbehälter 
transportieren.
4.6 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen 
mit dem Gerät arbeiten, welche die 
Gebrauchsanleitung kennen.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts 
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, 
besonders die sichtbaren Teile wie z. B. 
Tank, Tankverschluss, 
Schlauchverbindungen. Bei Undichtigkeit 
oder Beschädigung Verbrennungsmotor 
nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor der Inbetriebnahme durch 
Fachhändler instand setzen lassen.
Beachten Sie die kommunalen 
Vorschriften für die Betriebszeiten von 
Gartengeräten mit Verbrennungsmotor 
bzw. Elektromotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände, 
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und 
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, 
Knochen und sonstigen Fremdkörper, die 
von dem Gerät hochgeschleudert werden 
können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe, 
Wurzeln) können im hohen Gras leicht 
übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit 
dem Gerät alle in der Rasenfläche 
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse), 
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind 
defekte sowie abgenutzte und 
beschädigte Teile zu ersetzen. 
Unleserliche oder beschädigte Gefahren- 
und Warnhinweise am Gerät sind zu 
erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält 
Ersatzklebeschilder und alle weiteren 
Ersatzteile bereit.
Vor dem Gebrauch des Geräts den festen 
und sicheren Sitz des Zündkerzensteckers 
auf der Zündkerze kontrollieren.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren 
Zustand eingesetzt werden. Vor jeder 
Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig 
montiertem Zustand ist.
– ob sich das Schneidwerkzeug und die 
gesamte Schneideinheit (Mähmesser, 
Befestigungselemente, 
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem 
Zustand befinden. Insbesondere ist auf 
sicheren Sitz, Beschädigungen 
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß 
zu achten. (Ö 12.3)
– ob der Tankdeckel ordnungsgemäß 
aufgeschraubt ist.
– ob der Tank und kraftstoffführende 
Teile sowie der Tankdeckel in 
einwandfreiem Zustand sind.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B. 
Motorstoppbügel, Auswurfklappe, 
Gehäuse, Lenker, Schutzgitter) in 
einwandfreiem Zustand sind und 
ordnungsgemäß funktionieren.
– ob der Akku (RM 545 VE) unbeschädigt 
und nicht deformiert ist.
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und 
vollständig montiert ist; ein 
beschädigter Grasfangkorb darf nicht 
verwendet werden.
– ob die Ölverschlussschraube 
ordnungsgemäß aufgeschraubt ist.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten 
durchführen bzw. einen Fachhändler 
aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL 
Fachhändler.
4.7 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während 
sich Tiere oder Personen, 
insbesonders Kinder, im 
Gefahrenbereich aufhalten.
Die am Gerät installierten Schalt- und 
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht 
entfernt oder überbrückt werden. 
Insbesondere Motorstoppbügel niemals 
am Lenkholm fixieren (z. B. durch 
Anbinden).
Achtung – 
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder 
Füße an oder unter sich 
drehende Teile. Berühren Sie niemals das 
umlaufende Messer. Halten Sie sich 
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Der durch den Lenker gegebene 
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten. 
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß 
montiert sein und darf nicht verändert 
werden. Das Gerät niemals mit 
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am 
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei 
guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei 
Regen, Gewitter und insbesondere nicht 
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen 
verminderter Standhaftung erhöhte 
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,