0478 111 9940 A - DE
28
● Mähmesser beim Schleifen kühlen, 
z. B. mit Wasser. Eine Blaufärbung darf 
nicht auftreten, da sonst die 
Schneidhaltigkeit vermindert wird.
● Messer gleichmäßig schärfen, um 
Vibrationen durch Unwucht zu 
vermeiden.
● Schärfwinkel von 30° einhalten.
● Schleifgrat an der Schneidkante 
gegebenenfalls nach dem 
Schärfvorgang mit einem feinen 
Schleifpapier entfernen.
● Verschleißgrenzen beachten. (Ö 12.3)
12.7 Seilzug Fahrantrieb 
einstellen
Wartungsintervall:
Nach Bedarf
Die Spannung des Seilzugs ist werksseitig 
richtig eingestellt.
Das Nachstellen des Seilzugs ist nötig, 
– wenn nach längerer Nutzungsdauer der 
Fahrantrieb bei betätigtem Bügel 
Fahrantrieb nicht ordnungsgemäß 
einsetzt.
– wenn der Fahrantrieb permanent 
eingeschaltet ist. – Das heißt, der 
Rasenmäher setzt sich ungewollt beim 
Ziehen des Starterseils in Bewegung, 
obwohl der Bügel Fahrantrieb nicht 
betätigt ist.
Spannung des Seilzugs kontrollieren:
● Bügel Fahrantrieb betätigen und 
Rasenmäher gleichzeitig nach hinten 
ziehen.
Ab ca. einem Drittel des Hebelwegs 
müssen die Antriebsräder blockieren.
Seilzug einstellen:
● Durch Drehen der Verstelllschraube (1) 
links am Lenkeroberteil in Richtung "+" 
wird die Spannung des Seilzugs erhöht, 
Drehen in Richtung "–" verringert die 
Spannung.
12.8 Verbrennungsmotor
Wartungsintervall:
Siehe Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor.
Allgemein Hinweise:
Beachten Sie die Bedienungs- und 
Wartungshinweise, die Sie der 
beiliegenden Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor entnehmen können.
Besonders wichtig für eine lange 
Nutzungsdauer sind stets ausreichender 
Ölstand, der regelmäßige Öl- sowie 
Luftfilterwechsel.
Die empfohlenen Ölwechsel-Intervalle 
sowie Informationen über Motoröl und 
Ölfüllmenge finden Sie ebenfalls in der 
Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor.
Die Kühlrippen müssen stets sauber 
gehalten werden, um eine ausreichende 
Kühlung des Verbrennungsmotors zu 
gewährleisten.
12.9 Akku und Ladegerät warten
Wartungsintervall:
Siehe Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor.
12.10  Räder und Getriebe
Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
Das Getriebe ist wartungsfrei.
12.11 Rasenwalze warten
Die Antriebskette muss regelmäßig 
geschmiert werden, die Kugellager 
und die Walzen sind wartungsfrei.
Wartungsintervall:
einmal jährlich bzw. nach Bedarf
● Für Servicezwecke Schraube (1, 
Torx 25) lösen und Abdeckung (2) 
abnehmen.
● Antriebskette mit einem 
handelsüblichen Fett schmieren.
12.12 Aufbewahrung und Stilllegung 
(Winterpause)
Gerät in einem trockenen, 
verschlossenen, staubarmen Raum 
aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass es 
sich außerhalb der Reichweite von 
Kindern befindet.
Eventuelle Störungen vor der Einlagerung 
beheben. Das Gerät muss sich stets in 
einem betriebssicheren Zustand befinden.
Kraftstofftank und Vergaser vor der 
Aufbewahrung entleeren (z. B. durch 
Leerfahren).
Verletzungsgefahr!
Der Seilzug Fahrantrieb muss 
ordnungsgemäß eingestellt sein, 
wenn mit dem Gerät gearbeitet 
wird. Bei Bedarf Fachhändler 
aufsuchen. STIHL empfiehlt den 
STIHL Fachhändler.
29
28