DEEN
25
FRNLITESPT        
0478 193 9905 C - DE
● Zündschlüssel in Position "Zündung 
ein" drehen (Ö 8.1) – dabei keinen 
Schalter und kein Pedal betätigen.
Selbstdiagnose ohne Fehler:
Ein kurzer Piepton wird aktiviert – die 
Elektronik ist aktiviert und der 
Aufsitzmäher ist startbereit.
● Verbrennungsmotor starten. (Ö 12.2)
Selbstdiagnose mit Fehler:
Ein Dauerpiepton bzw. drei aufeinander 
folgende Pieptöne werden aktiviert.
Ein Dauerpiepton signalisiert einen 
Defekt an der Elektronik oder eine verpolt 
angeschlossene Batterie.
● Zündschlüssel in Position 
"Verbrennungsmotor aus" drehen. 
(Ö 8.1)
● Polung der Batterieanschlüsse 
kontrollieren und Kabel gegebenfalls 
korrekt anschließen. (Ö 14.19)
● Selbstdiagnose wiederholen.
Bleibt der Dauerpiepton auch nach dem 
korrekten Anschluss der Batterie aktiv, 
liegt ein Elektronikdefekt vor. Wenden 
Sie sich an Ihren Fachhändler, STIHL 
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Drei aufeinander folgende Pieptöne 
signalisieren einen Defekt an der Elektrik 
(Kurzschluss) oder im Sitzkontaktschalter. 
Der Verbrennungsmotor lässt sich nicht 
starten.
● Zündschlüssel in Position 
"Verbrennungsmotor aus" drehen. 
(Ö 8.1)
● Detaillierte Diagnose durch den 
Fachhändler durchführen lassen. 
STIHL empfiehlt den STIHL 
Fachhändler.
9.2 Defekt am Aufsitzmäher während 
des Betriebs
Die Elektronik überwacht den sicheren 
Zustand während des Betriebs. Bei einem 
Defekt in der Elektrik (Kurzschluss, lose 
Stecker, Kabelbruch) werden drei 
aufeinander folgende Pieptöne aktiviert.
Der Verbrennungsmotor wird abgestellt.
Verhalten:
● Zündschlüssel in Position 
"Verbrennungsmotor aus" drehen. 
(Ö 8.1)
● Selbstdiagnose aktivieren. (Ö 9.1)
9.3 Störung der Elektronik
In seltenen Fällen kann während des 
Betriebs eine Störung der Elektronik selbst 
auftreten. Ein Dauerpiepton wird aktiviert 
und der Verbrennungsmotor wird 
abgestellt.
Verhalten:
● Zündschlüssel in Position 
"Verbrennungsmotor aus" drehen. 
(Ö 8.1)
● Selbstdiagnose aktivieren. (Ö 9.1)
● Verbrennungsmotor neu starten. 
(Ö 12.2)
Einen schönen und dichten Rasen 
erhält man
– durch Mähen mit hoher Drehzahl des 
Verbrennungsmotors (Gashebel in 
MAX-Position) und langsamer 
Fahrgeschwindigkeit.
– durch häufiges Mähen und Kurzhalten 
des Rasens.
– wenn bei heißem und trockenem Klima 
der Rasen nicht zu kurz gemäht wird, 
da er sonst von der Sonne verbrannt 
und unansehnlich wird.
– mit scharfem Mähmesser. Mähmesser 
daher regelmäßig schärfen bzw. 
tauschen.
– durch Wechseln der Schnittrichtung.
Mähen von hohem Gras
Bei sehr hohem Gras ist es besser, den 
Rasen in zwei Durchgängen zu mähen:
Kann der Defekt nicht beseitigt 
werden, ist eine detaillierte 
Diagnose nötig. Wenden Sie sich 
an Ihren Fachhändler, STIHL 
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Kann der Defekt nicht beseitigt 
werden, ist eine detaillierte 
Diagnose nötig. Wenden Sie sich 
an Ihren Fachhändler, STIHL 
empfiehlt den STIHL Fachhändler.
10. Hinweise zum Arbeiten
Warnung!
Verletzungsgefahr!
Vor jeder Inbetriebnahme alle 
Informationen für den sicheren 
Betrieb des Geräts beachten. 
Arbeiten an Abhängen erfordern 
besondere Aufmerksamkeit und 
Vorsicht.
Hinweis
Vor der Arbeit das Mähwerk auf 
korrekte Einbaulage kontrollieren.
Für den erstmaligen Gebrauch 
Ihres Geräts einen flachen, ebenen 
Bereich wählen und gerade und für 
Übungszwecke leicht überlappende 
Streifen mähen. Gras sollte immer 
in trockenem Zustand gemäht 
werden.