DEEN
11
FRNLITESPT        
0478 193 9905 C - DE
– ob Bereifung (Luftdruck, Schäden, 
Abnutzung) und Rahmen in 
einwandfreiem Zustand sind. 
Schraubverbindungen sind auf festen 
Sitz zu prüfen. Insbesondere sind alle 
Wartungsarbeiten durchzuführen, die 
im Wartungsplan unter der Rubrik "Vor 
jeder Inbetriebnahme" angeführt sind. 
(Ö 14.1)
Bei Bedarf einen Fachhändler aufsuchen. 
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
4.7 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während 
Personen, insbesonders 
Kinder, oder Tiere in der Nähe 
sind. Achten Sie darauf, dass 
Gras niemals in Richtung Dritte 
ausgeworfen wird.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei 
Regen, Gewitter und insbesondere nicht 
bei Blitzschlaggefahr.
Abgase:
Das Gerät erzeugt giftige 
Abgase, sobald der 
Verbrennungsmotor läuft. Diese 
Gase enthalten giftiges 
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses 
Gas, sowie andere Schadstoffe. Der 
Verbrennungsmotor darf niemals in 
geschlossenen oder schlecht belüfteten 
Räumen in Betrieb genommen werden.
Die Abgase des Verbrennungsmotors 
werden vor dem linken Hinterrad ins Freie 
abgegeben. Bei der Arbeit mit dem Gerät 
ist darauf zu achten, dass dieser Bereich 
stets sauber bleibt und niemals abgedeckt 
wird, damit sich die Abgase nicht stauen.
Starten:
Das Gerät darf nur vom Fahrersitz aus 
gestartet werden.
Das Gerät auf ebener Fläche starten, nicht 
in Hanglage.
Der Verbrennungsmotor darf nur in einem 
gut gelüfteten Arbeitsbereich gestartet 
werden, insbesondere in Garagen muss 
auf ausreichende Belüftung geachtet 
werden.
Vor dem Starten des Verbrennungsmotors 
Schneidwerkzeug, Anbaugeräte und 
Antrieb auskuppeln sowie das 
Bremspedal fest durchdrücken.
Beim Starten ist darauf zu achten, dass 
ausreichender Abstand zwischen Füßen 
und Schneidwerkzeug gegeben ist.
Starten Sie niemals den 
Verbrennungsmotor durch Kurzschließen 
der Anlasserklemme. Wenn der normale 
Anlasserschaltkreis umgangen wird, kann 
sich der Aufsitzmäher plötzlich in 
Bewegung setzen.
Starten Sie den Verbrennungsmotor 
niemals, wenn Sie Benzingeruch 
feststellen – Explosionsgefahr!
Arbeitseinsatz:
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei 
guter künstlicher Beleuchtung.
Beim Fahren außerhalb des Rasens oder 
wenn nicht gemäht wird, ist das 
Mähmesser auszukuppeln und das 
Mähwerk in die höchste Schnittstellung zu 
bringen.
In der Grasnarbe verborgene Objekte 
(Rasensprenganlagen, Pfähle, 
Wasserventile, Fundamente, elektrische 
Leitungen etc.) müssen umfahren werden. 
Überfahren Sie niemals solche 
Fremdobjekte.
Bei Arbeiten mit zusätzlichen 
Anbaugeräten sollten das Mähwerk und 
der Auswurfkanal demontiert werden – 
Gebrauchsanleitung der Anbaugeräte 
beachten.
Während der Fahrt sollte das Lenkrad 
immer fest mit beiden Händen gehalten 
werden.
Besondere Vorsicht ist beim Befahren von 
Rasenflächen und sonstigen unebenen 
Flächen geboten, da sich das Lenkrad 
durch Löcher, Hügel, Schläge usw. 
selbständig verdrehen kann.
Verletzungsgefahr für Hände und 
Finger!
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, 
Sehstörung (z. B. kleiner 
werdendes Blickfeld), Hörstörung, 
Schwindel, nachlassender 
Konzentrationsfähigkeit Arbeit 
sofort einstellen. Diese Symptome 
können unter anderem durch zu 
hohe Abgaskonzentrationen 
verursacht werden.
Warnung – Verletzungsgefahr!
Beachten Sie den 
Arbeitsbereich des 
Mähmessers. Führen Sie 
niemals Hände oder 
Füße an oder unter sich drehende 
Teile. Berühren Sie niemals das 
umlaufende Mähmesser. Halten Sie 
sich immer entfernt von der 
Auswurföffnung. Ein ausreichender 
Sicherheitsabstand ist stets 
einzuhalten.