0478 193 9905 C - DE
12
Wird während des Betriebs ein Defekt am 
Tank, am Tankdeckel oder an  
kraftstoffführenden Teilen 
(Kraftstoffleitungen) festgestellt, muss 
sofort der Verbrennungsmotor abgestellt 
werden. Anschließend ist ein Fachhändler 
aufzusuchen. STIHL empfiehlt den STIHL 
Fachhändler.
Achten Sie auf Vertiefungen (Löcher) im 
Gelände und andere nicht sichtbare 
Gefahrenstellen. Hindernisse können im 
hohen Gras leicht übersehen werden.
Fahren Sie stets mit angemessener 
Geschwindigkeit. 
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer 
Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von 
Abhängen, Müllhalden, Geländekanten, 
Gräben und Deichen arbeiten. 
Insbesondere auf ausreichenden Abstand 
zu solchen Gefahrenstellen achten.
Besondere Vorsicht ist an 
unübersichtlichen Stellen, Büschen, 
Bäumen und anderen Hindernissen 
geboten, hinter denen sich Personen, 
insbesondere Kinder, oder Tiere befinden 
können.
Den Aufsitzmäher sofort anhalten und die 
Mähmesser abstellen, wenn jemand den 
Mähbereich betritt.
Halten Sie den Bereich vor dem Fahrzeug 
stets im Auge. Achten Sie auf Hindernisse, 
um ihnen rechtzeitig ausweichen zu 
können.
Vor jeder Rückwärtsfahrt den Bereich 
hinter dem Aufsitzmäher kontrollieren und 
wenn vorhanden, das Anbaugerät 
auskuppeln. Niemals rückwärts mähen, 
wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist. 
Beim Rückwärtsmähen besondere 
Vorsicht walten lassen und vor dem 
Mähbeginn den gesamten Bereich hinter 
dem Aufsitzmäher gründlich überprüfen.
Bei Arbeiten innerhalb einer Gruppe 
müssen Sie anderen stets rechtzeitig 
mitteilen, was Sie zu tun beabsichtigen. 
Sicherheitsabstand beachten!
Vor jeder Richtungsänderung ist die 
Fahrgeschwindigkeit so zu reduzieren, 
dass der  Benutzer jederzeit die Kontrolle 
über das Gerät behält und der 
Aufsitzmäher auch nicht umkippen kann.
Beim Betrieb in der Nähe von Straßen und 
beim Überqueren von Verkehrswegen 
muss auf andere Verkehrsteilnehmer 
geachtet werden.
Besondere Vorsicht ist beim Mähen in der 
Nähe von Straßen, Radwegen und 
Gehwegen notwendig. Weggeschleuderte 
Teile können zu schweren Verletzungen 
und Beschädigungen führen.
Entleeren Sie den Grasfangkorb nur vom 
Fahrersitz aus.
Vor dem Entleeren des Grasfangkorbes 
stets das Mähmesser auskuppeln und 
warten, bis es zum Stillstand gekommen 
ist.
Wird der Aufsitzmäher mit Anbaugeräten 
betrieben, sind stets die mit den 
Anbaugeräten mitgelieferten 
Anweisungen und Sicherheitsvorschriften 
zu befolgen.
Schalten Sie den Antrieb aus, stellen Sie 
den Verbrennungsmotor ab und warten 
Sie, bis das Mähmesser vollkommen still 
steht, legen Sie die Parkbremse ein und 
ziehen Sie den Zündschlüssel ab:
– bevor Sie Blockierungen lösen oder 
Verstopfungen im Auswurfkanal 
beseitigen,
– bevor Sie den Aufsitzmäher 
überprüfen, reinigen oder daran 
arbeiten,
– wenn das Mähmesser auf einen 
Fremdkörper getroffen ist. Suchen Sie 
nach Beschädigungen an der Maschine 
und am Schneidwerkzeug und lassen 
Sie die erforderlichen Reparaturen 
durchführen, bevor Sie erneut starten,
– falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich 
stark zu vibrieren. Eine sofortige 
Überprüfung ist erforderlich.
– beim Verlassen bzw. Transport des 
Gerätes.
Stellen Sie den Verbrennungsmotor ab 
und warten Sie bis das Mähmesser 
vollkommen stillsteht:
– vor dem Einfüllen von Kraftstoff,
– vor der Abnahme des Grasfangkorbes.
Arbeiten an Hanglagen:
Abhänge sind eine der Hauptursachen für 
Unfälle, bei denen die Kontrolle über den 
Aufsitzmäher verloren geht und das Gerät 
umkippt, was schwere oder sogar tödliche 
Verletzungen verursachen kann.
Es gibt keinen "sicheren" Hang. Das 
Fahren auf grasbewachsenen Hängen 
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät 
nicht an Hängen mit einer Steigung über 
10° (17,6 %) eingesetzt werden. 
Verletzungsgefahr!
10° Hangneigung entsprechen einem 
vertikalen Anstieg von 17,6 cm bei 100 cm 
horizontaler Länge.