DEEN
13
FRNLITESPT        
0478 193 9905 C - DE
Um eine ausreichende Schmierung des 
Verbrennungsmotors sicherzustellen, sind 
beim Einsatz des Geräts an Hängen 
ergänzend die Angaben in der 
mitgelieferten Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor zu beachten.
Wenn Sie nicht rückwärts den Abhang 
hinauffahren können oder Zweifel wegen 
der Sicherheit haben, sollte diese Fläche  
nicht befahren werden.
Anfahren oder Anhalten in einem Gefälle 
ist zu vermeiden.
Das Gerät nicht an Stellen wie Abhängen 
oder Gräben verwenden, an denen es 
umkippen oder abrutschen kann. Die 
Gefahr des Umkippens oder Abrutschens 
wird größer, wenn der Untergrund locker 
oder feucht ist.
Abhänge sind in Längsrichtung zu 
befahren. Bei Querfahrten besteht erhöhte 
Kippgefahr.
Bei Fahrten an Abhängen sollten keine 
abrupten Geschwindigkeits- oder 
Richtungsänderungen vorgenommen 
werden. Das Arbeiten in derartigen 
Situationen erfordert eine vorsichtige, 
ruhige und gleichmäßige Bedienung des 
Aufsitzmähers.
Richtungsänderungen an Hanglagen sind 
zu vermeiden. Wenden Sie nur dann an 
Abhängen, wenn dies unvermeidlich ist; 
wenn möglich, fahren Sie langsam und in 
weitem Bogen in Abwärtsrichtung.
Kein nasses Gras mähen, besonders nicht 
an Abhängen, da sich auf nassem Gras 
die Bodenhaftung verringert. Der 
Aufsitzmäher könnte abrutschen und 
deshalb vom Benutzer nicht mehr 
kontrolliert werden.
Beim Befahren von Hängen darf das 
Getriebe nicht mittels Getriebefreilauf 
entriegelt werden.
Bei der Bedienung von Anbaugeräten an 
Abhängen ist besondere Vorsicht geboten 
(geänderte Gewichtsverteilung am Gerät).
Wenn die Räder durchdrehen sollten oder 
wenn das Fahrzeug beim Befahren eines 
Gefälles in Aufwärtsrichtung stecken 
bleibt, ist das Mähmesser bzw. das 
Anbaugerät auszukuppeln. Danach ist der 
Hang in langsamer Abwärtsfahrt und 
gerader Richtung zu verlassen.
Versuchen Sie niemals, den Aufsitzmäher 
durch Abstützen mit dem Fuß auf dem 
Erdboden zu stabilisieren.
Das Gewicht des Grasfangkorbs erhöht 
die Kippgefahr, insbesondere wenn er 
gefüllt ist.
Den Grasfangkorb niemals auf einer 
schiefen Ebene entleeren oder anheben.
Ziehen von Lasten:
Beim Ziehen von Lasten ist besondere 
Vorsicht geboten, um die Gefahr von 
schweren oder sogar tödlichen 
Verletzungen durch Umkippen des 
Aufsitzmähers zu vermeiden.
Zum Transportieren von Gegenständen 
nur von STIHL zugelassenes Zubehör 
verwenden. Der Transport am 
Aufsitzmäher, im oder auf dem 
Grasfangkorb ist nicht gestattet.
Zum Ziehen von Lasten nur die 
Anhängevorrichtung verwenden. Lasten 
dürfen niemals am Achsgehäuse oder an 
einer anderen Stelle oberhalb der 
Anhängevorrichtung befestigt werden.
Angaben zu Zuglast und Stützlast sind im 
Kapitel "Ziehen von Lasten" zu finden. 
(Ö 12.11)
Ein Überschreiten der angegebenen 
Lasten ist gefährlich und kann 
Beschädigungen am Gerät 
(Verbrennungsmotor, Getriebe usw.) zur 
Folge haben.
Die Lasten sind beim Transportieren an 
Abhängen so anzupassen, dass die 
sichere Handhabung des Aufsitzmähers 
(z. B. Bremsen, Richtungswechsel, 
Anfahren) immer gewährleistet ist.
Überprüfen Sie, ob die Lasten fachgerecht 
und fest befestigt wurden. Zum Befestigen 
von Lasten Spanngurte verwenden.
Auf ausgeglichene Lastverteilung achten.
Entsprechende Zusatzgewichte (Zubehör) 
verwenden, wenn dies in der 
Gebrauchsanleitung des Anbaugerätes 
beschrieben ist.
Fahren Sie keine engen Kurven. 
Besondere Vorsicht ist beim 
Rückwärtsfahren geboten.
Keine abrupten Geschwindigkeits- oder 
Richtungsänderungen vornehmen.
Anhalten und Abstellen:
Der Aufsitzmäher sollte nur auf einer 
ebenen Fläche abgestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der 
Aufsitzmäher vollkommen zum Stillstand 
gekommen ist, bevor Sie absteigen.
Achten Sie auf den Nachlauf 
des Schneidwerkzeuges, der 
bis zum Stillstand einige 
Sekunden beträgt.
Vor dem Verlassen des 
Fahrersitzes das Mähmesser oder den 
Antrieb zu den Anbaugeräten auskuppeln, 
das Mähwerk und alle Anbaugeräte 
absenken, alle Steuerhebel in ihre 
Neutralstellungen schieben, die