0478 193 9905 C - DE
38
● Verbrennungsmotor und Schalldämpfer 
vollständig auskühlen lassen.
Folgende Wartungs- und 
Reparaturarbeiten aus der 
Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor entnehmen:
– Luftfilter wechseln.
– Angaben zum Motoröl (Typ, 
Ölfüllmenge usw.).
– Zündkerze überprüfen und 
auswechseln.
– Kraftstofffilter auswechseln.
– Reinigung des Verbrennungsmotors.
14.1 Wartungsplan
Alle Angaben im Wartungsplan müssen 
genau eingehalten werden. 
Das Nichteinhalten des Wartungsplans 
kann zu erheblichen Schäden am Gerät 
führen.
Wartungsarbeiten vor jeder 
Inbetriebnahme:
Damit ein leistungsfähiger und sicherer 
Betrieb erreicht wird und um Störungen zu 
vermeiden, ist es wichtig, den Zustand des 
Gerätes zu kennen.
Dafür sind folgende Prüfungen vor jedem 
Start erforderlich (Sichtkontrolle):
– Reifendruck. (Ö 14.9)
– Verschleiß und Schäden an Reifen.
– Dichtheit der kraftstoffführenden 
Leitungen.
– Motorölstand (siehe 
Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor).
– Kraftstoffstand.
– Allgemeine Sichtkontrolle am Gerät und 
am Mähwerk. Speziell die 
Schutzabdeckungen müssen auf 
Beschädigungen kontrolliert werden.
– Fester Sitz der Schraubverbindungen.
Wartungsarbeiten nach jedem Einsatz:
– Reinigung des Geräts (Mähwerk, 
Auswurfkanal) und etwaiger 
Anbaugeräte. 
– Angaben zur Reinigung des 
Verbrennungsmotors beachten (siehe 
Gebrauchsanleitung 
Verbrennungsmotor).
– Getriebe reinigen – Grasrückstände 
oder sonstige Verschmutzungen 
abkehren. 
Wartungsarbeiten nach den ersten 10 
Betriebsstunden (Erstinbetriebnahme):
– Eine Inspektion durch Ihren 
Fachhändler wird empfohlen. 
STIHL empfiehlt den 
STIHL Fachhändler.
Wartungsarbeiten nach allen 25 
Betriebsstunden:
– Kontrolle der Messerbefestigung und 
Messerschärfe, Verschleißgrenze des 
Mähmessers beachten.
Wartungsarbeiten nach allen 50 
Betriebsstunden:
– Allgemeine Schmierung.
– Einbaulage des Mähwerks 
kontrollieren. (Ö 14.8)
Wartungsarbeiten nach allen 100 
Betriebsstunden:
– Auswechseln des Mähmessers.
– Inspektion von einem Fachhändler 
durchführen lassen. 
STIHL empfiehlt den 
STIHL Fachhändler.
Hinweis
Durch starke Beanspruchung, 
speziell im Profibetrieb, können 
kürzere Wartungsintervalle als hier 
angegeben erforderlich sein. 
Des Weiteren können auch 
extreme äußere Umstände wie 
sandiger bzw. steiniger Boden, 
Staub usw. zu kürzeren 
Wartungsintervallen als in der 
Gebrauchsanleitung angegeben 
führen.
Alle 100 Betriebsstunden oder 
einmal jährlich ist eine Inspektion 
durch einen Fachhändler 
durchzuführen. STIHL empfiehlt 
den STIHL Fachhändler.
Schäden am Gerät vermeiden!
Alle Ablagerungen auf der 
Mähwerksoberseite entfernen, um 
eine Anhäufung von trockenem und 
damit entzündlichem, organischem 
Material zu verhindern.
Hinweis
Bei der Inspektion durch den 
Fachhändler wird die Funktion der 
Bremse überprüft und bei Bedarf 
gewartet. 
Zusätzlich werden alle 
erforderlichen Wartungsarbeiten 
am Getriebe durchgeführt.