14
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Zusätzlich sollte 1–2 Mal jährlich aus hygienischen
Gründen auch eine manuelle Komplettabtauung und
anschließende Reinigung erfolgen (→ siehe Kapitel 11).
Betreiben Sie das Gerät in einem Umgebungs-Tem-
peraturbereich von 16 °C (60,8 °F) bis zur maximalen
Temperatur lt. der für das jeweilige Gerät zulässigen
Klimaklasse (z.B. Klimaklasse 3).
Die für das Gerät zulässige Klimaklasse (maximale Um-
gebungstemperatur, maximale relative Luftfeuchte)
und sonstige wichtige technische Angaben, können
Sie dem Leistungsschild entnehmen.
Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für gefrorene, tiefgekühlte
verpackte Lebensmittelerzeugnisse geeignet. Pro-
dukttemperaturklasse L1 (–15 °C bis –18 °C) bei Ein-
satz des Gerätes bis Klimaklasse 3 laut ISO 23953-2.
• Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung
des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Da-
raus resultierende Schäden sind von der Haftung
durch den Hersteller ausgeschlossen.
•
Bitte achten Sie vor der Einlagerung von Ware auf die
richtige Temperatur im Gerät.
Der einwandfreie Zustand der Geräte und die bestim-
mungsgemäße Verwendung sind durch das unterwie-
sene Bedienpersonal regelmäßig zu kontrollieren. Die
Geräte müssen regelmäßig dahingehend kontrolliert
werden, dass Waren, die durch Dritte (z.B. von Kunden)
unsachgemäß eingelagert wurden, entfernt werden.
4. Auspacken und Handhabung
Hinweis
• Um das Gerät vor Schäden zu bewahren, darf das
Gerät nur in Gebrauchslage transportiert und gela-
gert werden.
Vor und beim Auspacken des Gerätes muss eine Sicht-
kontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Trans-
portschäden festzustellen.
Hinweise
• Bitte achten Sie dabei auf lose Teile, Beulen, Kratzer,
sichtbare Flüssigkeitsverluste, etc.. Eventuelle Schä-
den sind vor der Inbetriebnahme sofort den für Sie
zuständigen AHT-Servicepartner zu melden.
• Vor der Entsorgung des Verpackungsmaterials, sollte
dieses auf lose Funktionsteile kontrolliert werden.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Ein beschädigtes Gerät kann einen Kurz-
oder Körperschluss verursachen.
➤ Schließen Sie auf keinen Fall ein
beschädigtes Gerät an den elektrischen
Stromkreis an.
➤ Kontaktieren Sie bitte sofort Ihren zu-
ständigen AHT-Servicepartner (siehe →
Kapitel 16)
Hinweis
•
Bei Schadensmeldungen muss der lokale AHT-Service-
partner kontaktiert werden
(siehe → Kapitel 16)
.
5. Aufstellung
Hinweise
• Das Gerät darf keiner direkten Sonnenbestrahlung
ausgesetzt, und während des Betriebes auch kurz-
zeitig nicht über +50 °C (+122 °F), sowie außerhalb
des Betriebes (z.B. Transport, Lagerung) nicht über
+70 °C (+158 °F), erwärmt werden.
• Das Gerät muss in einer durch die Klimaklasse (sie-
he Leistungsschild) definierten Umgebung betrieben
werden.
Folgende Punkte sind bei der Aufstellung des Ge-
rätes zu beachten:
- Das Gerät muss auf den dafür vorgesehenen Ständer
gemäß der Montageanleitung richtig und fest mon-
tiert, und in waagrechter Gebrauchslage betrieben
werden.
- Die Belüftungsöffnungen des Gerätes müssen frei-
gehalten werden.
- Die Mindestabstände zu den Begrenzungswänden
und zu anderen Geräten sind konstruktionsbedingt
durch die dafür vorgesehenen Ständer/Doppelstän-
der vorgegeben.
Anleitung