20
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
9.2.4 Alarmanzeige und -quittierung
Alarmanzeige:
Ein Fehlercode* wird am Display als blinkende
Anzeige abwechselnd mit der Temperatur angezeigt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein akustisches
Signal durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Alarmquittierung:
Akustische Alarm (sofern angeschlossen).
Beliebige Taste kurz drücken.
Fehlercode kann NICHT quittiert werden.
Er erscheint – abwechselnd mit der Temperatur –
so lange bis der Fehler behoben wurde.
Auflistung der Fehlercodes
Fehler
code*
Bedeutung (Regler
bei Standard-
Kompressor)
Bedeutung
(Regler bei
VS-Kompressor)
rtC – Fehler Echtzeituhr
P1 Regelfühler
defekt oder fehlt
Ausblasluftfühler
defekt oder fehlt
P2 Verdampferfühler
defekt oder fehlt
Ansaugluftfühler
defekt oder fehlt
P3 – Verdampferfühler
defekt oder fehlt
HA Hoch-Temperaturalarm
Innentemperatur
LA Tief-Temperaturalarm
Innentemperatur
EE – Datenfehler oder
Speicherfehler
noL – Kommunikations-
fehler
10. Beladung
4–5 Stunden nach Inbetriebnahme des Gerätes ist die
Innentemperatur zu kontrollieren.
Hinweis
• Warten Sie mit der Einlagerung der Ware bis die er-
forderliche Produkt-Lagertemperatur erreicht ist.
VORSICHT
Im Gefrierbereich kann es beim Beladen
der Geräte zu Erfrierungen an Händen
kommen. Verwenden Sie daher unbedingt
Schutzhandschuhe.
Die Beladung der Geräte darf nur bis zur Vorderkante
des Bodenfaches (Bodenwanne/Bodenblech) bzw. der
Einhängeböden (Auslage/Regalauslage) erfolgen. Wa-
ren sorgfältig einräumen, damit bei der Warenentnah-
me durch den Endkunden keine Waren unbeabsichtigt
herausfallen können.
Lufteinlass und Luftauslassöffnungen müssen unbe-
dingt freigehalten werden.
Hinweis
•
Beachten Sie unbedingt die maximalen Belastungen
jeder Art von Ablagegestell laut nachfolgender Tabelle.
Ablagegestell /
Segment
maximale
Belastung [kg]
Auslage/Regalauslage
(max. 2 pro Segment) 26
Bodenwanne/Bodenblech 26
Daraus ergeben sich für das jeweilige Gerät folgende
maximalen Gesamtbelastungen:
Gerätemodell maximale Gesamt-
belastung [kg]
KINLEY 210 (–)
KINLEY 210 XL (–) 234
KINLEY 250 (–)
KINLEY 250 XL (–) 312
11. Wartung, Abtauung, Reinigung
11.1 Wartung
Die Geräte sind im Wesentlichen wartungsfrei. Jedoch
sind sie, wie in folgenden Kapiteln beschrieben, ab-
zutauen und zu reinigen.
11.2 Abtauung mit Reinigung
Bei täglichem Gebrauch kommt es zu Verunreini-
gungen. Der Betreiber muss daher das Gerät aus hygi-
enischen Gründen in regelmäßigen Abständen manu-
ell abtauen und reinigen.
Reinigungsintervall: 1–2 Mal jährlich.
Hinweis
• Die Eis- und Reifschicht nicht mit spitzen Gegen-
ständen oder Werkzeugen abkratzen oder abschla-
gen. Beschädigungsgefahr der Innenwände.
Anleitung