EasyManuals Logo

Bosch 1 687 010 398 User Manual

Bosch 1 687 010 398
Go to English
228 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
1 689 989 188 2016-12-20| Robert Bosch GmbH
12 | 1 687 010 398 | Bedienungde
4. Bedienung
4.1 Ein-/Ausschalten
! EPS 200 nicht bei laufender Komponentenprüfung
ausschalten (nur im Falle eines Not-Halts). EPS 200
über den zentralen Hauptschalter auf der Gerätevor-
derseite immer ausschalten, bevor der Drehstromste-
cker aus dem Drehstromnetz gezogen wird.
Mit dem zentralen Hauptschalter auf der Gerätevor-
derseite EPS 200 einschalten.
Nach dem Einschalten startet zuerst das Win-
dows-Betriebssystem und anschließend die
EPS 200 System-Software.
Vor dem Ausschalten mit dem zentralen Hauptschal-
ter zuerst die EPS 200 System-Software beenden und
dann das Windows-Betriebssystem herunterfahren.
i Vor einem erneuten Einschalten muss der EPS 200
mindestens 60 Sekunden ausgeschaltet sein.
4.2 Vorbereitende Maßnahmen zur Prüfung
R Vor jedem CRI/CRIN-, CRI Piezo- und DHK/UI-Prüfab-
lauf anhand der Ölfüllstandsanzeige prüfen, ob
genügend Prüföl im Tank vorhanden ist.
! Der Prüfölpegel muss sich immer über der Markie-
rung des Schauglases befinden.
R Wir empfehlen, dass täglich ein Dichtheitstest durch-
geführt wird (Verschluss-Stopfen auf Anschlussad-
apter). Der Dichtheitstest wird unter "Service >>
Gerätediagnose" aufgerufen.
R Um eine Verschmutzung des Prüföls zu vermeiden,
muss jede CRI/CRIN-, CRI Piezo- und DHK/UI-Kom-
ponente vor der Prüfung gereinigt werden. Beschä-
digte, verschmutzte und/oder stark korrodierte CRI/
CRIN, CRI Piezo und DHK/UI für die Prüfung nicht
aufspannen.
4.3 Reinigungshinweise für CRI/CRIN,
CRI Piezo und DHK/UI
! Düsenkuppe nicht mit einer Messingbürste, Stahl-
bürste oder ähnlichem reinigen, da dies die Spritzlö-
cher beschädigt. Spritzlöcher nicht mit dem Düsen-
reinigungswerkzeug 0 986 611 140 reinigen. Elektri-
scher Anschluss des Injektors nicht mit Kaltreiniger
reinigen!
1. Zulaufanschluss, Rücklaufanschluss und Düsenkup-
pe des Injektors/Düsenhalters mit Schutzkappen
verschließen bzw. abdecken.
2. Grobe Verschmutzungen am Injektor/Düsenhalter
mit Kunststoffbürste entfernen.
3. Injektor/Düsenhalter mit Kaltreiniger vorreinigen.
! Für die Ultraschallreinigung Reinigungsmittel Ticko-
pur TR 13 oder ein vergleichbares korrosions- und
verkokungslösendes Reinigungsmittel verwenden!
4. Schutzkappe von der Düsenkuppe entfernen.
5. Injektor/Düsenhalter mit einer geeigneten Haltevor-
richtung soweit in das Ultraschallbad eintauchen,
bis die Düsenspannmutter komplett mit dem Reini-
gungsmittel bedeckt ist.
6. Reinigungstemperatur auf 60 °C bis 70 °C einstellen.
7. Nach ca. 15 Minuten Injektor/Düsenhalter aus dem
Ultraschallbad herausnehmen und mit Druckluft
trocken blasen.
i Injektoren/Düsenhalter nach Reinigung immer in
einem sauberen, geschlossenen Behälter aufbewah-
ren. Damit wird vermieden, dass Schmutzpartikel
(z. B. Fusseln, Späne) an die Injektoren/Düsenhalter
gelangen können.
i Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Reinigungs-
hinweise in der ESI[tronic] 2.0 Reparaturanleitung
für Komponenten.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bosch 1 687 010 398 and is the answer not in the manual?

Bosch 1 687 010 398 Specifications

General IconGeneral
BrandBosch
Model1 687 010 398
CategoryService Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals