EasyManua.ls Logo

Bosch CL3000iU W 26 E - Allgemeine Hinweise; Außeneinheit Anschließen; Dichtheit Prüfen und Anlage Befüllen; Elektrischer Anschluss

Bosch CL3000iU W 26 E
248 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Installation
Climate 3000i – 6721823680 (2023/03)
34
3.4.3 Dichtheit prüfen und Anlage befüllen
Dichtheit prüfen
Bei der Dichtheitsprüfung die nationalen und örtlichen Bestimmungen
beachten.
Kappen der drei Ventile ( Bild 18, [1], [2] und [3])entfernen.
Schraderöffner [6] und Druckmessgerät [4] an das
Schraderventil [1] anschließen.
Schraderöffner eindrehen und Schraderventil [1] öffnen.
Ventile [2] und [3] geschlossen lassen und die Anlage mit Stickstoff
befüllen, bis der Druck 10 % über dem maximalen Betriebsdruck
liegt ( Seite 38).
Prüfen, ob der Druck nach 10 Minuten unverändert ist.
Stickstoff ablassen, bis der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
Prüfen, ob der Druck nach mindestens 1 Stunde unverändert ist.
Stickstoff ablassen.
Anlage befüllen
HINWEIS
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
Wenn Kältemittel ergänzt werden muss, nur gleiches Kältemittel ein-
füllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
Anlage mit einer Vakuumpumpe ( Bild 18, [5]) evakuieren und
trocknen, bis ca. −1 bar (oder ca. 500 Micron) erreicht sind.
Oberes Ventil [3] (Flüssigkeitsseite) öffnen.
Mit dem Druckmessgerät [4] prüfen, ob der Durchfluss frei ist.
Unteres Ventil [2] (Gasseite) öffnen.
Das Kältemittel verteilt sich in der Anlage.
Abschließend die Druckverhältnisse prüfen.
Schraderöffner [6] herausdrehen und Schraderventil [1] schließen.
Vakuumpumpe, Druckmessgerät und Schraderöffner entfernen.
Kappen der Ventile wieder anbringen.
Abdeckung für Rohranschlüsse an der Außeneinheit wieder anbrin-
gen.
3.5 Elektrischer Anschluss
3.5.1 Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von einem zugelassenen
Elektriker ausgeführt werden.
Den korrekten Leiterquerschnitt und Stromkreisunterbrecher muss
ein zugelassener Elektriker bestimmen. Dafür ist die maximale
Stromaufnahme der Technischen Daten ( siehe Kapitel 8,
Seite 38) maßgebend.
Schutzmaßnahmen nach nationalen und internationalen Vorschriften
beachten.
Bei vorliegendem Sicherheitsrisiko in der Netzspannung oder bei ei-
nem Kurzschluss während der Installation den Betreiber schriftlich
informieren und die Geräte nicht installieren, bis das Problem beho-
ben ist.
Alle elektrischen Anschlüsse gemäß dem elektrischen Anschlussplan
vornehmen.
Kabelisolierung nur mit speziellem Werkzeug schneiden.
Kabel mit geeigneten Kabelbindern (Lieferumfang) fest mit den vor-
handenen Befestigungsschellen/Kabeldurchführungen verbinden.
Keine weiteren Verbraucher am Netzanschluss des Geräts anschlie-
ßen.
Phase und PEN-Leiter nicht verwechseln. Dies kann zu Funktionsstö-
rungen führen.
Bei festem Netzanschluss einen Überspannungsschutz und einen
Trennschalter installieren, der für das 1,5-Fache der maximalen Leis-
tungsaufnahme des Geräts ausgelegt ist.
3.5.2 Inneneinheit anschließen
Die Inneneinheit wird über ein 5-adriges Kommunikations-Kabel vom
Typ H07RN-F an die Außeneinheit angeschlossen. Der Leiterquerschnitt
des Kommunikations-Kabels soll mindestens 1,5 mm
2
betragen.
HINWEIS
Sachschaden durch falsch angeschlossene Inneneinheit
Die Inneneinheit wird über die Außeneinheit mit Spannung versorgt.
Inneneinheit nur an der Außeneinheit anschließen.
Zum Anschließen des Kommunikations-Kabels:
Obere Abdeckung hochklappen ( Bild 19).
Schraube entfernen und die Abdeckung am Anschaltfeld abnehmen.
Schraube entfernen und die Abdeckung [1] der Anschlussklemme
abnehmen ( Bild 20).
Kabeldurchführung [3] an der Rückseite der Inneneinheit ausbre-
chen und das Kabel durchführen.
Kabel an der Zugentlastung [2] sichern und an den Klemmen W, 1(L),
2(N), S und anschließen.
Zuordnung der Adern zu den Anschlussklemmen notieren.
Abdeckungen wieder befestigen.
Kabel zur Außeneinheit führen.
3.5.3 Außeneinheit anschließen
An die Außeneinheit wird ein Stromkabel (3-adrig) und das Kommunika-
tions-Kabel zur Inneneinheit (5-adrig) angeschlossen. Verwenden Sie
Kabel vom Typ H07RN-F mit ausreichendem Leiterquerschnitt und si-
chern Sie den Netzanschluss mit einer Sicherung ab ( Tabelle 44).
Tab. 44
Schraube entfernen und die Abdeckung des elektrischen Anschlus-
ses abnehmen ( Bild 21).
Kommunikationskabel an der Zugentlastung sichern und an den
Klemmen W, 1(L), 2(N), S und anschließen (Zuordnung der
Adern zu den Anschlussklemmen wie bei der Inneneinheit)
( Bild 22).
Stromkabel an der Zugentlastung sichern und an den Klemmen L, N
und anschließen.
Abdeckung wieder befestigen.
Außeneinheit Netzabsicheru
ng
Leiterquerschnitt
Stromkabel Kommunikations-
Kabel
CL3000i 26 E 13 A 1,5 mm
2
≥1,5mm
2
CL3000i 35 E 13 A 1,5 mm
2
≥1,5mm
2
CL3000i 53 E 16 A 1,5 mm
2
≥1,5mm
2
CL3000i 70 E 25 A 2,5 mm
2
≥2,5mm
2

Table of Contents

Related product manuals