EasyManua.ls Logo

Bosch CL3000iU W 26 E - Checkliste für die Inbetriebnahme; Funktionstest; Inbetriebnahme; Störungen mit Anzeige

Bosch CL3000iU W 26 E
248 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inbetriebnahme
35
Climate 3000i – 6721823680 (2023/03)
4 Inbetriebnahme
4.1 Checkliste für die Inbetriebnahme
Tab. 45
4.2 Funktionstest
Nach erfolgter Installation mit Dichtheitsprüfung und elektrischem An-
schluss kann das System getestet werden:
Spannungsversorgung herstellen.
Inneneinheit mit der Fernbedienung einschalten.
▶Taste Mode drücken, um den Kühlbetrieb (') einzustellen.
▶Pfeiltaste (/) drücken, bis die niedrigste Temperatur eingestellt ist.
Kühlbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶Taste Mode drücken, um den Heizbetrieb (%) einzustellen.
▶Pfeiltaste (.) drücken, bis die höchste Temperatur eingestellt ist.
Heizbetrieb 5 Minuten lang testen.
Bewegungsfreiheit des Luftleitblechs sicherstellen.
Bei einer Raumtemperatur unter 17 °C muss der Kühlbetrieb manuell
eingeschaltet werden. Dieser manuelle Betrieb ist nur für Tests und Not-
fälle vorgesehen.
Normalerweise immer die Fernbedienung verwenden.
Um den Kühlbetrieb manuell einzuschalten:
Inneneinheit ausschalten.
Mit einem dünnen Gegenstand zweimal die Taste für manuellen Kühl-
betrieb drücken ( Bild 23).
▶Taste Mode der Fernbedienung drücken, um den manuell eingestell-
ten Kühlbetrieb zu verlassen.
In einem System mit Multisplit-Klimagerät ist der manuelle Betrieb nicht
möglich.
4.3 Übergabe an den Betreiber
Wenn das System eingerichtet ist, die Installationsanleitung an den
Kunden übergeben.
Dem Kunden die Bedienung des Systems anhand der Bedienungsan-
leitung erklären.
Dem Kunden empfehlen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu le-
sen.
5 Störungsbehebung
5.1 Störungen mit Anzeige
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, wird am Display ein
Störungs-Code angezeigt (z. B. EH 02).
Wenn eine Störung länger als 10 Minuten auftritt:
Stromversorgung für kurze Zeit unterbrechen und die Inneneinheit
wieder einschalten.
Wenn eine Störung sich nicht beseitigen lässt:
Kundendienst anrufen und Störungs-Code sowie Gerätedaten mittei-
len.
1 Außeneinheit und Inneneinheit sind
ordnungsgemäß montiert.
2 Rohre sind ordnungsgemäß
angeschlossen,
wärmegedämmt,
auf Dichtheit geprüft.
3 Ordentlicher Kondensatablauf ist hergestellt und
getestet.
4 Elektrischer Anschluss ist ordnungsgemäß
durchgeführt.
Stromversorgung ist im normalen Bereich
Schutzleiter ist ordnungsgemäß angebracht
Anschlusskabel ist fest an die Klemmleiste
angebracht
5 Alle Abdeckungen sind angebracht und befestigt.
6 Das Luftleitblech der Inneneinheit ist korrekt
montiert und der Stellantrieb ist eingerastet.
Störungs-Code Mögliche Ursache
EC 07 Gebläsedrehzahl der Außeneinheit außerhalb des normalen Bereichs
EC 51 Parameterstörung in der EEPROM der Außeneinheit
EC 52 Temperaturfühlerstörung an T3 (Verflüssiger-Spule)
EC 53 Temperaturfühlerstörung an T4 (Außentemperatur)
EC 54 Temperaturfühlerstörung an TP (Kompressor-Abblaseleitung)
EC 56 Temperaturfühlerstörung an T2B (Auslass der Verdampfer-Spule; nur Multisplit-Klimageräte)
EH 0A
EH 00
Parameterstörung in der EEPROM der Inneneinheit
EH 0b Kommunikationsstörung zwischen Hauptleiterplatte der Inneneinheit und Display
EH 02 Störung beim Erkennen des Nulldurchgangssignals
EH 03 Gebläsedrehzahl der Inneneinheit außerhalb des normalen Bereichs
EH 60 Temperaturfühlerstörung an T1 (Raumtemperatur)
EH 61 Temperaturfühlerstörung an T2 (Mitte der Verdampfer-Spule)
EL 0C
1)
Nicht genug Kältemittel oder auslaufendes Kältemittel oder Temperaturfühlerstörung an T2
EL 01 Kommunikationsstörung zwischen Innen- und Außeneinheit
PC 00 Störung am IPM-Modul oder IGBT-Überstromschutz

Table of Contents

Related product manuals