EasyManua.ls Logo

Bosch EFEP 375A - Fördermengen-Meßeinrichtung; Elektrisches Hubschaltwerk; Aufstellung und Lnbetriebsetzung; Aufstellung und Elektrischer Anschluß

Bosch EFEP 375A
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
3.2.3 Das Regelventil
Die Tandemförderpumpe saugt das Prüföl über das Filter im
Prüföl-Behälter an und drückt es über das Regelventil in die
Zulaufleitung zur Einspritzpumpe. Der gewünschte Zulauf-
druck wird am Handrad des Regelventils (siehe Bild
1
)
einge-
stellt und am Manometer angezeigt.
3.2.4 Der Träger,
auf dem das Antriebsgehäuse aufge-
schraubt ist, besteht aus U-Profilstahl und ist auf dem Fun-
damentrahmen des schalldämmenden Gehäuses
körper-
schallisoliert befestigt.
3.3
Fördermengen-Meßeinrichtung
Die Meßeinrichtung besteht aus dem Gehäuse, einer Säule,
einem Schwenkarm, dem Prüfdüsensatz mit
Strahldämp-
fern, den Meßgläsern mit Halterung und Einspritzgefäßen
sowie dem elektromagnetisch betätigten Trennschieber.
Das Gehäuse ist aus Aluminium und kann auf einer
Hohl-
säule, die auf dem Schwenkarm befestigt ist, in der Höhe
verstellt werden. Dadurch können die Druckleitungen von
der Einspritzpumpe zu den Prüfdüsen gut angepaßt werden.
Der Schwenkarm ist unter der Aufspannschiene drehbar ge-
lagert, wodurch die Meßeinrichtung um
180° geschwenkt
werden kann (zum Prüfen von rechts- oder
linksangetriebe-
nen Einspritzpumpen).
3.4
Elektrisches Hubschaltwerk
(siehe auch Bild 8)
Mit dem elektrischen Hubschaltwerk können Hubzahlen von
100 bis zu 1000 Hüben (von 100 zu 100 gestuft) eingestellt
werden.
Nach Vorwählen der gewünschten
Hubzahl wird das Hub-
schaltwerk mit dem Drucktaster eingeschaltet. Nach dem
ersten Impuls vom Kontaktgeber am Zwischengetriebe be-
ginnt das Zählen der Hübe.
Gleichzeitig wird der Zulauf zu den Meßgläsern freigegeben
und so lange offengehalten, bis das Zählwerk nach Errei-
chen der vorgewählten
Hubzahl abschaltet.
4.
Aufstellung und lnbetriebsetzung
4.1
Aufstellung und elektrischer Anschluß
Der Prüfstand ist auf fester und ebener Grundlage aufzustel-
len. Besondere Vorkehrungen zur Verankerung sind nicht
notwendig.
Die
beiden Transportsicherungsschrauben sind zu entfer-
nen.
Die Netzzuleitung bei den Prüfständen EFEP
375A,..410 A
und EFEP 385 A ist an den Klemmen des Hauptschalters an
der Stirnseite des Prüfstandes anzuschließen (nach Abneh-
men der
Stirnwand). Siehe Bild 4.
Beim Prüfstand EFEP 390 ist der Kasten mit der elektrischen
Schalteinrichtung an der zweiten Stirnseite befestigt. Die
Netzzuleitung ist in diesem Fall an den Klemmen im Schalt-
kasten anzuschließen. Siehe Bild
18.
Die elektrische Schaltung ist aus den Schaltplänen auf Seite
38 ersichtlich.
Die Drehrichtung des Motors muß so sein, daß die auf dem
Drehrichtungsschild (siehe Bild
9)
angegebene Drehrichtung
eingehalten wird. Andernfalls sind
2
Phasen der Zuleitung zu
vertauschen.
Bei Prüfständen mit Wasserkühlung des
Prüföles ist noch
der Anschluß an eine Wasserleitung durchzuführen (siehe
Abschnitt 4.3).

Table of Contents

Related product manuals