4.2
Füllen
mit
Öl
Nach dem elektrischen (und evtl. Wasser-)Anschluß ist das
Boehringer-Sturm-Ölgetriebe
mit Öl zu füllen. Der Ölbehäl-
ter für das hydraulische Getriebe ist nach Abnehmen der
Stirnwand zugänglich. Nach Entfernen der Schrauben ist
der Deckel des
Ölbehälters hochzuheben und der Behälter
mit einem der in Abschnitt 7.5 angegebenen Öle so weit zu
füllen, daß die Ventile bedeckt sind. Der
Ölstand ist nach
dem Entlüften des
Ölgetriebes (siehe Abschnitt 7.4) zu über-
prüfen.
Das
Zahnrad-Zwischengetriebe
ist mit Getriebeöl (BOSCH
01
1
V
1) bereits gefüllt. Der Ölspiegel muß in der Einfüllöff-
nung sichtbar sein (siehe Bild 7 unter dem Schild).
Der Prüföl-Behälter ist mit
Ca.
50
Ltr. Prüföl
01
61 vll* zu fül-
len. Das
Prüföl wird direkt in den Prüföl-Behälter gefüllt,
nachdem die linke Deckelhälfte abgenommen wurde. Der
Ölstand im Behälter soll nicht unter die Höhe des Ölstand-
Schauglases absinken. Bei Bedarf nachfüllen. Prüfstand
nicht ohne
Ölfüllung in Betrieb nehmen.
*
Wenn im Ausland das BOSCH-Öl
01
61
V
11 nicht zu be-
kommen ist, kann auch
,,Shell Calibration Fluid B bzw.
C"
verwendet werden.
4.3
Prüföl-Kühlung
Der Prüfstand ist in seiner Grundkonstruktion für die interna-
tional gültige Prüföl-Temperatur von 40
O
C
t
5
ausgelegt.
Für Prüfungen mit Prüföl-Temperaturen unter
35O C werden
auf Wunsch
Prüfstand-Sonderausführungen
mit eingebau-
ter thermostatisch- oder handgeregelter
Prüföl-Wasserküh-
lung geliefert.
Der Prüfstand EFEP 390 ist serienmäßig mit einer
thermosta-
tisch geregelten Prüföl-Wasserkühlung ausgerüstet.
Die Anschlußstutzen für den Kühlwasser-Zu- und -Ablauf
sind unter dem Stirnseitendeckel herausgeführt und haben
ein Gewinde R
112".
Ein Pfeil kennzeichnet den Wasserzu-
lauf.
Bei einem Temperaturunterschied von
Ca. 25' C zwischen
zulaufendem Kühlwasser und dem
Prüföl werden pro Ar-
beitstag ca. 1000 Liter Wasser verbraucht; dieser Wert kann
jedoch nur als Hinweis betrachtet werden. Der tatsächliche
Wasserverbrauch wird durch die verschiedensten Umstände
bestimmt, z. B. die Raum- und Kühlwassertemperatur, die
Größe der geprüften Pumpen usw.
Die eingebaute Wasserkühlung mit Thermostat-Regelung
beginnt zu arbeiten, wenn die Prüföl-Temperatur über
40'
C
ansteigt.
1 2 3 Sollte ein
Nachregulieren des Thermostatventiles nötig sein,
so ergibt ein
verdrehen der Einstellscheibe des ~her~ostat-
ventiles (Bild 5) in Pfeilrichtung+»mehr Kühlwasser«.
Bild
5
Prüfstand EFEP 390 bei offenen unteren Klapptüren
1
Elektrischer Schaltkasten
2
Prüfölbehälter
3
Thermostatventil (Wasserkühlung)
4
Überströmventil (3 atü)
4 5
Bild
5
7 5 Rückschlagventil
6
Drossel 4 für Unterdruck
7
Drossel 3 für Heizung