EasyManua.ls Logo

Bosch EFEP 375A - Wartung des Prüfstandes; Druckleitungen 2; Meßgläser; Manometer 2

Bosch EFEP 375A
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Bild 13
Fig.
13
1 Düsen und Düsenhalter
2
Prüföl und Prüfölfilter
3 Ablaufwanne
4 Meßgläser
5
Antriebsmotor
6 Manometer
7
Drehzähler
8
Zahnrad-Zwischengetriebe
9
Boehringer
-
Sturm
-
Ölgetriebe
1 Nozzles and nozzle holders
2 Test-oil and test-oil filter
3 Drain pan
4
Graduates
5
Drive motor
6 Pressure gage
7
Tachometer
8
lntermediate gear transmission
9
Boehringer-Sturm hydraulic transmission
I
lnjecteurs et porte -injecteur
2 Muile d'essai et filtre
6
huile d'essai
3
Bac d'egouttage
4 Eprouvettes graduees
5
Moteur d'entrainement
6 Manomhtres
7
Tachymetre
8
Engrenage intermediaire
9
Transmission hydraulique Boehringer-Sturm
6.
Wadung des Prüfstandes
Um eine Kontrolle für eine gewissenhafte Wartung zu ha-
ben, empfehlen wir, dazu unser Einzelblatt
»Wartungsvor-
schrift für die Einspritzpumpenprüfstände« (Druckschrift
WA-UBF
120/16a) zu verwenden. Auf der Rückseite dieser
Wartungsvorschrift können 40 Wartungen festgehalten
werden.
6.1
Düsen und Düsenhalter
Düsenhalter müssen auf
175
atü (in Sonderfällen 150 atü)
eingestellt sein und wöchentlich auf einem Düsen-Prüfgerät
(siehe VDT-WBF
12317) überprüft werden. Dazu Spritz-
dämpferkappen abschrauben, Prüfstand-Düsenhalter unter-
einander austauschen und Fördermengen-Messungen ver-
gleichen.
6.2
Druckleitungen
Nach der Prüfung von ca. 200 Einspritzpumpen sind die
Dichtkegel und Bohrungen der Druckleitungen auf einwand-
freien Zustand zu überprüfen; gegebenenfalls durch neue
Druckleit,ungen ersetzen.
6.3
MelJgläser
sind nur durch von BOSCH gelieferte neue
Meßgläser zu ersetzen.
6.4
Manometer
ist nach der Prüfung von Ca. 200 Ein-
spritzpumpen mit einem Eichmanometer zu prüfen.
Eichma-
nometer am Zulaufschlauch anschließen. Erforderlichenfalls
ist eine Korrekturtabelle anzulegen oder ein
neues Manome-
ter einzubauen.
6.5 Drehzähler
Die Meßgenauigkeit des Drehzählers ist normal
+
1
%
vom
Skalen-Endwert; sie ist alle 2 Monate zu überprüfen. Bei
grösseren Abweichungen ist eine Korrekturtabelle anzule-
gen oder der Drehzähler zur Instandsetzung zu geben.
Einmal monatlich ist der Drehzähler abzunehmen und einige
Tropfen Maschinenöl durch die Öffnung auf das
Antriebs-
zahnrad zu geben.
6.6
Zahnrad-Zwischengetriebe
Der Ölstand ist monatlich zu prüfen; der Ölspiegel soll in der
Einfüllöffnung gut sichtbar sein. Es empfiehlt sich, einmal
jährlich das
Öl zu wechseln. Es kann Getriebeöl SAE 40 oder
das
BOSCH-Öl
01
1
V
1 verwendet werden.
6.7
Boehringer-Sturm-Ölgetriebe
Der Ölstand ist monatlich zu prüfen. Das Getriebeöl ist erst-
malig nach
Ca. 500 Betriebsstunden zu erneuern. Weitere ÖI-
wechsel nach je 2000 Betriebsstunden. Nachfüllen von Öl
genügt nicht, das alte Öl ist vollständig abzulassen. Dazu ist
der
Ölbehälter leer zu pumpen und anschließend zu reinigen.
Dann ist das Getriebe zweckmäßig
mit
neuem
Öl
zu spülen.
Nach dem Ablassen des
Spülöls darf neues Öl eingefüllt
werden. Der Mindestölstand
muß so hoch sein, daß beide
Ventile im
Ölbehälter bedeckt sind.
6.8
Prüföl
Nach Prüfung von ca. 200 Einspritzpumpen empfiehlt sich,
das
Prüföl zu erneuern. Nur BOSCH-Öl
01
61
V
11" ver-
wenden.
Das
Prüföl darf nicht verschmutzt oder mit: dem Schmieröl
der Einspritzpumpen vermischt sein. Stark gelbes, aber kla-
res
Prüföl ist mit Schmieröl vermischt; trübes Prüföl mit
Grauton ist verschmutzt und kann Einspritzpumpen sowie
Prüfdüsen beschädigen.
"
Wenn im Ausland das BOSCH-Öl
01
61
V
11 nicht zu be-
kommen ist, kann
»Shell Calibratiun Fluid (in Deutsch-
land nicht erhältlich) verwendet werden.

Table of Contents

Related product manuals