EasyManua.ls Logo

Bosch EFEP 375A - Bedienung des Prüfstandes; Drehzahl-Regelung

Bosch EFEP 375A
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Bild 6
Prüfstand EFEP 410 A mit aufgespannter Einspritzpumpe
Fig.
6
Test bench EFEP 410 A with injection pump mounted
Fig.
6
Fanc EFEP 410 A avec pompe d'injection montee
Bild 7
Prüfstand bei offener Klapptüre
1 Zahnradgetriebe-Schalthebel
2
Sterngriff des Ölmotors am linken Anschlag
Fig. 7
Test bench with upper hinged door open
1
Gear-transmission selector lever
2
Star-shaped control knob of oil motor turned fully to left
Fig. 7
Vue du banc d'essai, les portes du haut etant ouvertes
1
Levier de commande de I'engrenage a toues dentees
2
Poignei5 efoile pour moteur hydraulique en bute6 a gauche
5.
Bedienung des Pr"standes
5.1
Drehzahl-Regelung
Prüfstand nie mit freier Kupplung laufen lassen, son-
dern immer eine Pumpe aufspannen.
Gegebenenfalls Kupplung abmontieren, z. B. beim Überprü-
fen des Drehzählers.
Das Regelventil für den Prüföl-Zulaufdruck muß vor jeder In-
betriebnahme ganz nach links gedreht sein (offen!)
Hauptschalter einschalten. Ein- und Ausschalten des Motors
mit Ein- und Aus-Taster. Das Handrad für die Drehzahl-Re-
gelung muß dabei in Mittelstellung eingerastet sein.
Nach dem Öffnen der Klapptür im Prüfstand-Oberteil (siehe
Bild 7) ist der Schalthebel für das
Zahnrad-Zwischengetriebe
und der Sterngriff zur Drehzahl-Verstellung am Motor des
Ölgetriebes zugänglich. Das
Zahnrad-Zwischengetriebe
darf
nur im Stillstand geschaltet werden.
Schalthebel links
=
0 bis 1500 Ulmin
Schalthebel rechts
=
0 bis 4300 Ulmin
Schalthebel Mitte
=
Zwischenstellung ohne Zahnradein-
griff; in dieser Stellung kann die zu prüfende Einspritzpumpe
von Hand durchgedreht werden (siehe Abschnitt 5.6).
Das Handrad für die Drehzahl-Regelung ist auf der
Verstell-
welle nicht starr befestigt, sondern nur aufgesteckt; es kann
abgezogen und auf der gegenüberliegenden Seite auf das
andere Ende der Verstellwelle wieder aufgeschoben werden.
Die Kraftübertragung vom Handrad zur Pumpe des
ÖImo-
tors erfolgt durch einen praktisch spielfreien Kettenantrieb.
Das Handrad rastet in Mittelstellung (Nullstellung) ein.
Zum Regeln der Drehzahl ist das Handrad zu verdrehen, wo-
bei je nach Drehrichtung entweder Rechts- oder Linkslauf
der Abtriebswelle erreicht wird. Die Drehzahl wird
umso
grösser, je mehr das Handrad verdreht wird; dabei muß der
Sterngriff des
Ölmotors am linken Anschlag stehen (siehe
Bild
7). Erst nach Erreichen der maximalen Drehzahl mit dem
Handrad soll durch Rechtsdrehen des Sterngriffes am
ÖI-
motor eine weitere Drehzahlsteigerung vorgenommen wer-
den. Nur auf diese Weise wird immer das größtmögliche
Drehmoment übertragen.
Bei unrundem Lauf ist das
Ölgetriebe zu entlüften, siehe Ab-
schnitt 7.4
Die spielfreie
Lamellenkuppluncg (siehe Bild 11) hat ver-
stellbare Backen, so daß damit Pumpenkupplungen mit ver-
schiedenen Klauenbreiten gespannt werden können.
Spannbacken immer fest anziehen, um Beschädigung der
Kupplung zu vermeiden.
Beim Montieren der Kupplung ist auf das richtige
Anzugs-
moment der Befestigungsschrauben zu achten.
Vorgeschriebenes Anzugsmoment:
bei Prüfständen EFEP 375 A und
..
410 A(M8)
=
...
4,5kpm
EFEP 385 A und
..
390 (M101
=
...
6,Okpm
Unter der Kupplung befinden sich an der Aufspannschiene 3
Anschlüsse (siehe Bild 11
1:
1. Prüföl-Zulauf zur Einspritzpumpe (Druckleitung)
2.
für direktes Ansaugen des Prüföls (Saugleitung bei För-
derpumpen-Prüfung)
3. Unterdruckanschluß für Prüfung von pneumatischen
Reglern (Unterdruck erzeugt durch
Ölstrahlpumpe)

Table of Contents

Related product manuals