EasyManua.ls Logo

Bosch EFEP 375A - Unterdruck-Erzeugung; Prüfung von Förderpumpen 2; Prüfen von Einspritzpumpen und Reglern

Bosch EFEP 375A
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Bild 1
1
Vorderseite des Prüfstand-Oberteils
I
Thermometer
2
Manometer
3
Gradscheibe
4
Spielfreie Kupplung
Fig.
11
Front of test bench upper section
1
Thermometer
2
Pressure gage
3
Graduated flywheel
4
Backlash-free coupling
5
Saugleitungs-Anschluß
6
Druckleitungs-Anschluß (Prüfölzulauf)
7
Unterdruck-Anschluß
(bei Nichtgebrauch schließen)
5
Suctlon-line connection
6 Pressure-line connection (Test-oil feed)
7
Vacuum connection (keep closed
unless vacuum is needed)
Fig.
11
Face avant de la partie superieure du banc d'essai
1
Thermometre
6
Raccord de conduite de refoulement
2
Manometre
(amenee de I'huile d'essai)
3
Disque gradue
7
Raccord de depression (le fermer en
4
Accouplement sans jeu
cas de non-utilisation)
5
Raccord de conduite d'aspiration
Zum Erwärmen des Prüföls bei Arbeitsbeginn wird die Dros-
sel
3
geschlossen. Das Regelventil soll in Stellung »Normaler
Prüfölzulauf« stehen. Durch Drosselwärme und die dauern-
de Umwälzung wird das
Prüföl gleichmäßig erwärmt. Die
Prüföl-Temperatur kann am Thermometer abgelesen wer-
den. Beim Erreichen der unteren Temperaturgrenze
(35O
C)
muß die Erwärmung durch Öffnen der Drossel
3
unterbro-
chen werden.
Beim Prüfen von Einspritzpumpen erhöht sich die
Prüföl-
temperatur noch geringfügig. Unter normalen Betriebsbe-
dingungen wird sie jedoch die zulässige Endtemperatur von
45O
C
nicht überschreiten.
5.5
Unterdruck-Erzeugung
(Bilder
9
bis
11)
Der zur Prüfung von pneumatischen Reglern erforderliche
Unterdruck wird durch eine eingebaute
Ölstrahlpumpe er-
zeugt.
Bei normalem Betrieb des Prüfstandes wird kein Unterdruck
erzeugt.
Wird Unterdruck benötigt, so ist die Drossel
4
zu schließen
(siehe Bild
10).
Bei geschlossener Drossel
4
steht ein Unter-
druck von mindestens
600
mm Hg zur Verfügung. Die Dros-
sel
4
soll nur bei Bedarf geschlossen werden, um eine unnö-
tige zusätzliche Erwärmung des
Prüföles zu vermeiden.
Der Unterdruck kann an einem Anschluß auf der Aufspann-
schiene (siehe Bild
11
)
abgenommen werden. Der Anschluß
ist bei Nichtbenützung mit der mitgelieferten
Verschluß-
schraube zu verschließen. Zum Regeln und Messen des Un-
terdrucks liefern wir als Sonderzubehör die
Vakuummeßge-
räte
1688
130031
(EFEP
425)
und
1688
130032
EFEP
445).
5.6
Prüfung von Förderbeginn
und Nsckenversetzung
Die Gradscheibe (siehe Bild
11)
hat
6
Bohrungen für einen
Einsteckdorn, mit dem die Einspritzpumpe von Hand durch-
gedreht werden kann. Dabei Schalthebel des
Zahnrad-
Zwischengetriebes senkrecht stellen (siehe Bild
7).
Durch Rechtsdrehung am Handgriff des Regelventils bis an
den Anschlag wird der
Ölzulaufdruck auf Hochdruck einge-
stellt. Nun werden nacheinander die Entlüftungsschrauben
der Düsenhalter mit dem mitgelieferten Schlüssel um eine
112
Umdrehung geöffnet, wobei das Prüföl bei entsprechen-
der Kolbenstellung der Einspritzpumpe aus dem Überlauf-
rohr fließt. Der Augenblick, in dem das Ausfließen beim
Durchdrehen der Einspritzpumpe aufhört, ist der
Förderbe-
ginn.
An der Gradscheibe kann dabei der Winkel der
Nockenver-
setzung direkt abgelesen werden.
5.7
Prüfung von Förderpumpen
Die Prüfung ist nach der
Förderpumpen-Prüfanleitung
VDT-
WPP
41111
durchzuführen.
Saugseite der Förderpumpe mit dem Saugleitungsanschluß
an der Aufspannschiene verbinden. Druckseite der
Förder-
pumpe mit dem Druckleitungsanschluß an der Aufspann-
schiene verbinden. Das Handrad des Regelventils nach links
bis zum Anschlag drehen.
Der Förderdruck kann bei angetriebener Förderpumpe am
Manometer abgelesen werden. Schwingt der
Manometer-
Zeiger, so ist das Handrad des Regelventils für kurze Zeit
etwas nach rechts tu drehen, damit die evtl. eingeschlos-
sene Luft entweichen kann.
5.8
Die Prüfung von Einspritzpumpen und
Reglern
ist nach der Einspritzpumpen- und Regler-Prüfanleitung
VDTWPP
001/4
vorzunehmen.
Bild
12
20
Bild
12
Prüfung einer Förderpumpe

Table of Contents

Related product manuals