20
/110
Bosch Rexroth AG ErgoSpin/CC-ErgoSpin
| 3608870DD4/2015-09
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Gefahr bringende Bewegungen!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden!
Stellen Sie den Personenschutz sicher. Dies erreichen Sie entweder durch Überwa-
chungen oder durch Maßnahmen, die anlagenseitig übergeordnet sind.
Die Maßnahmen sind abhängig von den spezifischen Gegebenheiten der Anlage und
gehen aus einer Gefahren- und Fehleranalyse hervor. Die für die Anlage geltenden Si-
cherheitsbestimmungen sind hierbei mit einzubeziehen. Durch Ausschalten, Umge-
hen oder fehlendes Aktivieren von Sicherheitseinrichtungen können willkürliche Be-
wegungen der Maschine oder andere Fehlfunktionen auftreten.
Den Betrieb von Hochfrequenz-, Fernsteuer- und Funkgeräten in der Nähe der Gerä-
teelektronik und deren Zuleitungen vermeiden. Wenn ein Gebrauch dieser Geräte un-
vermeidlich ist, vor der Erstinbetriebnahme das System und die Anlage auf mögliche
Fehlfunktionen in allen Gebrauchslagen prüfen. Im Bedarfsfalle ist eine spezielle
EMV-Prüfung der Anlage notwendig.
Verwenden Sie eine Drehmomentabstützung, wenn Verschraubungen mit höheren
Drehmomenten durchgeführt werden sollen.
Wenn der Handschrauber stationär eingesetzt wird:
– Kein Aufenthalt im Bewegungsbereich der Maschine und Maschinenteile. Mögliche
Maßnahmen gegen unbeabsichtigten Zugang von Personen sind z. B. Schutzzaun,
Schutzgitter, Schutzabdeckung oder Lichtschranken.
– Ausreichende Festigkeit der Zäune und Abdeckungen gegen die maximal mögliche
Bewegungsenergie.
– Not-Halt-Schalter leicht zugänglich in unmittelbarer Nähe anordnen. Die Funktion
der Not-Halt-Einrichtung vor der Inbetriebnahme prüfen. Das Gerät bei Fehlfunktion
des Not-Halt-Schalters nicht betreiben.
– Sicherung gegen unbeabsichtigten Anlauf durch Verwendung eines Not-Halt-
Kreises.
– Vor dem Zugriff oder Zutritt in den Gefahrenbereich die Antriebe sicher zum
Stillstand bringen.
– Vertikale Achsen gegen Herabfallen oder Absinken nach Abschalten des Motors
zusätzlich sichern durch mechanische Verriegelung der vertikalen Achse, externe
Brems-/ Fang-/ Klemmeinrichtung und ausreichenden Gewichtsausgleich der
Achse.
– Elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern bei: Wartungsarbeiten und Instandsetzung,
Reinigungsarbeiten und langen Betriebsunterbrechungen.