161
DEUTSCH
Windgeschwindigkeit, Regen und Luftdruck
1. Bei normaler Anzeige [ MODE/SET ] und [ MAX/MIN/ALARM ] ca. 5Sekunden lang
gleichzeitig gedrückt halten, um in den Kalibriermodus zu wechseln. Der Wert für den
Kalibrierfaktor der Windgeschwindigkeit beginnt zu blinken (Standardeinstellung = 1).
2. Auf einen Wert zwischen 0,75 und 1,25 einstellen, wobei gilt:
kalibrierte Windgeschwindigkeit = Kalibrierfaktor x gemessene Windgeschwindigkeit.
3. [ MODE/SET ] noch einmal drücken, um den Wert für dieRegenmenge zu
ändern. Der Wert für den Kalibrierfaktor der Regenmenge beginnt zu blinken
(Standardeinstellung = 1).
4. Auf einen Wert zwischen 0,75 und 1,25 einstellen, wobei gilt:
kalibrierte Regenmenge = Kalibrierfaktor x gemessene Regenmenge.
5. [ MODE/SET ] noch einmal drücken, um den Wert für den absoluten Luftdruck zu
ändern. Der Wert für den absoluten Luftdruck beginnt zu blinken.
6. Den Wert auf den eigenen Referenzwert einstellen. Der Wert kann in Schritten von
0,1hPa geändert werden.
7. [ MODE/SET ] noch einmal drücken, um den Wert für den relativen Luftdruck zu
ändern. Der Wert für den relativen Luftdruck beginnt zu blinken.
8. Den Wert auf den eigenen Referenzwert einstellen. Der Wert kann in Schritten von
0,1hPa geändert werden.
Endgültige Montage
Information
Wir empfehlen, sich mit der Wetterstation und den Sensoren vertraut zu machen, bevor
dieGeräte anihrem endgültigen Aufstellort montiert werden. So können dieSensoren
einfach kalibriert und dieverschiedenen Funktionen der Wetterstation geprüft werden.
Wahl des Aufstellortes
Vor der Montage der Geräte Folgendes beachten:
• Der Regensensor muss einmal im Jahr gereinigt und dieBatterien müssen alle zwei
Jahre gewechselt werden. DieSensoren so montieren, dass sie leicht zugänglich sind.
• Darauf achten, dass dieRegen- und Windsensoren nicht von umliegenden
Bäumen oder Gebäuden behindert werden. Als Faustregel gilt, dass dieSensoren
in einem Abstand montiert werden sollten, der mindestens dem Vierfachen der
Höhe benachbarter Hindernisse entspricht. Wenn ein Gebäude z.B. 6m hoch ist,
sollten dieSensoren also in einem Abstand von 4×6 = 24m montiert werden.
• Strahlungswärme von angrenzenden Gebäuden, Dächern usw. ist zu vermeiden.
Generell sollten Temperatursensoren auf der Schattenseite mindestens 1,5m über
dem Boden montiert werden.
• DieSensoren vor der Montage am vorgesehenen Aufstellort testen. DieReichweite
wird abhängig von der Art des Hindernisses zwischen Sender und Empfänger
beeinträchtigt (beispielsweise wird dasSignal durch eine Betonwand deutlich
stärker gedämpft als durch eine Gipswand).
• Andere Funkanlagen, dieauf der gleichen Frequenz (433MHz) senden, können
dieReichweite beeinträchtigen.