EasyManua.ls Logo

Endress+Hauser RMA 422 - Page 23

Endress+Hauser RMA 422
150 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Zusammenhang zwischen Schaltschwelle und
Hysterese bei
MIN / MIN- (Minimumsicherheit) und
MAX / MAX- (Maximumsicherheit):
Bei der Minimumsicherheit bleibt eine Grenzwertverletzung
bestehen, solange das Messsignal kleiner dem Wert Schalt-
schwelle plus Hysterese (
SETP + HYST) beträgt, bei der
Maximumsicherheit größer dem Wert Schaltschwelle minus
Hysterese (
SETP - HYST).
Bei den Einstellungen MIN und MAX fällt das Relais neben dem
Grenzwertereignis auch im Fehlerfall (
ALARM) ab.
Zusammenhang zwischen Schaltschwelle und Rück-
schaltschwelle bei
TRD / TRD- (Tendenzauswertung):
Die Tendenzauswertung dient der Überwachung der zeitli-
chen Änderung des Eingangssignals. Die Zeitbasis tm der
Überwachung wird in der Menügruppe
PARAM im Punkt TRDT
eingestellt. Berechnet wird die Differenz aus dem Anfangswert
MW
A
und dem Endwert MW
E
des Intervalls. Ist der Betrag des
errechneten Wertes größer dem unter
SETP eingestellten
Wert, wird das Relais stromlos geschaltet. Das Relais schaltet
wieder ein, wenn der Betrag des errechneten Wertes unter
den in
RESP eingestellten Wert sinkt. Mit dem Vorzeichen wird
die Richtung der Signaländerung bestimmt. Jede Sekunde
wird ein neuer Wert errechnet (gleitendes Intervall).
Relais abgefallen (stromlos), gelbe LED aus
Messgröße
Relais abgefallen (stromlos), gelbe LED aus
HYST
SETP
MIN
HYST
SETP
Messgröße
Messgröße
MIN
Prozessmessumformer
21

Table of Contents

Related product manuals