Sollen nachträglich Stützpunkte eingefügt werden, so ist der
Wert unter
COUN1 / COUN2 oder COUNM auf die gewünschte
Anzahl zu erhöhen. Die neuen Positionen werden vor dem
letzten Wert eingeblendet. Die weiteren Stützpunkte sind in den
neuen Positionen, unabhängig von der Reihenfolge,
einzugeben.
Die hinzugefügten Werte werden beim Speichern automatisch
in aufsteigender Reihenfolge der Eingangswerte
in die bisherigen Stützpunkte einsortiert.
5.7 Betriebsparameter
Parameter Einstellmöglichkeiten
Werks-
einstellung
Aktuelle
Einstellung
* Alternierende
Pumpensteuerung
ALT
Aktivieren/Deaktivieren der
alternierenden
Pumpensteuerung
YES
aktiv
NO
inaktiv
NO
Werden 2 Pumpen durch den Prozessmessumformer angesteuert, ermöglicht die
Alternierende Pumpensteuerung eine gleichmäßige Auslastung der Pumpen. Wird ein
Einschaltpunkt erreicht, wird die Pumpe mit der geringeren Laufzeit eingeschaltet. Arbeiten
beide Pumpen und ein Ausschaltpunkt wird erreicht, schaltet die Pumpe mit der längeren
Laufzeit ab. Die Laufzeiten werden intern ermittelt. Sie werden beim Aktivieren /
Deaktivieren der alternierenden Pumpensteuerung oder bei Ausfall der Hilfsspannung auf
Null gesetzt. Die alternierende Pumpensteuerung ist nur zu aktivieren, wenn beide Relais
auf
MAX-
oder
MIN-
Funktion eingestellt sind.
PARAM
Parameter Einstellmöglichkeiten
Werks-
einstellung
Aktuelle
Einstellung
* Eingangswert (X-Achse)
X1
/
X2
/
XM
Eingabe des Sensorwertes
vom Analogeingang in
physikalischen Einheiten
(X-Wert) oder des
berechneten
Mathematikwertes.
Wertebereich:
Skalierung Sensor 0%
(
SCLO
)bis
Skalierung Sensor 100%
(
SCHI
) oder
MSCLO
bis
MSCHI
bei
TAB M
-----
Zum Löschen des Stützpunktes kann hier der Wert “
-----
” eingestellt werden.
Bleiben Sie hierzu solange auf der “+”-Taste, bis der Wert in der Anzeige erscheint.
* Ausgabewert
Y1
/
Y2
/
YM
Eingabe des dem
Sensorwert oder dem
Mathematikwert
zugeordneten
Ausgabewertes (Y-Wert).
Wertebereich:
-19999 bis 99999
0,0
NO101-NO120
NO201-NO220
NOM01-NOM20
Prozessmessumformer
24