5.6 Linearisierungstabelle
Die nachfolgenden Positionen sind im Bedienmenü nur vor-
handen, wenn die Linearisierungsfunktion des
Eingangssignals angewählt ist, Position
CURV
oder MCURV steht auf TABLE.
Die nachfolgenden Positionen sind nur verfügbar, wenn die
Anzeige der Stützstellen (
LSHO1 / LSHO2 / LSHOM)
eingeschaltet ist (
YES). Die Positionen für alle Stützstellen sind
identisch.
Die Eingabereihenfolge der Stützpunkte ist beliebig.
Vor dem Speichern der neuen Bedienparameter werden diese
automatisch in aufsteigender Reihenfolge der Eingangswerte
(X-Werte) sortiert.
Nicht belegte Stützstellen, Eingangswert ist gleich “
-----”,
werden dabei automatisch gelöscht und die Anzahl der
Stützstellen entsprechend verringert.
Parameter Einstellmöglichkeiten
Werks-
einstellung
Aktuelle
Einstellung
* Anzahl der Stützstellen
COUN1 / COUN2 / COUNM
Angabe der Anzahl von
Stützstellen die zugeordnet
werden.
Die Zahl der Stützstellen kann
nachträglich erhöht werden.
Anzahl:
2bis20
2
Die erste und die letzte Stützstelle werden vom Gerät automatisch erzeugt, und
enthalten die Werte: Skalierung Sensor 0% (
SCLO) zu Messwert 0% (DILO) und
Skalierung Sensor 100% (
SCH1) zu Messwert 100% (DIHI).
(Bei der Tabelle des Mathematikkanals
TABM siehe unter 5.2 Mathematikkanal.)
* alle Stützstellen
löschen
DEL1 / DEL2 / DELM
Für die Eingabe einer neuen
Linearisierungskennlinie
werden alle Stützstellen
gelöscht.
YES nach Bestätigung sind
alle eingegebenen
Stützstellen gelöscht
NO alle Stützstellen blei-
ben unverändert
erhalten
NO
* alle Stützstellen
anzeigen
LSHO1 LSHO2 LSHOM
Zur einfacheren Übersicht der
Bedienparameter ist es sinnvoll,
die Stützstellen nach der Eingabe
auszublenden. Die Inhalte der
Stützstellen bleiben davon
unberührt, die Anzeige der
Stützstellen kann zu jeder Zeit
wieder eingeschaltet werden.
YES alle Stützstellen wer-
den im Display ange-
zeigt
NO die Stützstellen sind
im Display ausge-
blendet
YES
TAB1 / TAB2
/ TABM
Prozessmessumformer
23