WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Schweißbrenner-Komponenten und heißes
Kühlmittel.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
▶
Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten
sämtliche Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf Zimmer-
temperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
▶
Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
▶
Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht, sämtliche
Gewährleistungsansprüche erlöschen.
VORSICHT!
Gefahr durch Kühlmittelaustritt.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit
dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom
Kühlgerät oder vom Drahtvorschub getrennt werden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch bewegte Teile.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
Den Schweißbrenner nur betreiben, wenn die Abdeckung über den Vor-
schubrollen geschlossen ist.
9
DE