Inbetriebnahme
16
MA8200MOT DE/EN/FR 3.0
Inbetriebnahme
Tip!
l
Der Antriebsregler ist werksseitig so eingestellt, daß z. B. ein leistungszugeordneter,
vierpoliger Asynchron-Normmotor 230/400 V, 50 Hz betrieben werden kann.
l
Halten Sie die jeweilige Einschaltreihenfolge ein.
l
Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen das Kapitel ”Störungen erkennen
und beseitigen”.
Überprüfen Sie ...
... vor dem Zuschalten der Netzspannung
l
Die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluß und Erdschluß
l
Ist die Schaltungsart des Motors an die Ausgangsspannung des 8200 motec angepaßt?
l
Wenn kein Funktionsmodul verwendet wird:
– Ist die FIF-Abdeckkappe aufgesteckt (Lieferzustand)?
l
Wenn die interne Spannungsquelle X3/20 z. B. des Standard-I/O verwendet wird:
– Sind die Klemmen X3/7 und X3/39 gebrückt?
... vor der Reglerfreigabe die Einstellung der wichtigsten Antriebsparameter
l
Ist die U/f-Nennfrequenz an die Schaltungsart des Motors angepaßt?
l
Ist die Konfiguration der analogen Eingänge und Ausgänge an die Verdrahtung angepaßt?
l
Ist die Konfiguration der digitalen Eingänge und Ausgänge an die Verdrahtung angepaßt?
l
Sind die für Ihre Anwendung relevanten Antriebsparameter richtig eingestellt?
Stop!
Werksseitig ist die thermische Überwachung des Motors abgeschaltet. Der Eingang T1, T2 ist in-
aktiv!
Sie müssendenEingangT1,T2mitC0119aktivieren,wennSie einenPTC-Schutzwiderstandoder
einen Thermokontakt angeschlossen haben.
Mögliche Einstellungen von C0119 finden Sie in der Codetabelle.
Einschaltreihenfolge
Die Einschaltreihenfolge ist abhängig vombenutzten Funktionsmodul. Sie finden die jeweilige Einschaltreihen-
folge in der Montageanleitung, die jedem Modul beiliegt.