www.scheppach.com
20
|
DE
Eignung der Sägeblätter:
- 24 Zähne: weiche Materialien, hohe Spanabnahme,
grobes Schnittbild
- 48 Zähne: harte Materialien, geringere
Spanabnahme, feineres Schnittbild
10.1 Ausführen von Längsschnitten (Abb. 19)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten.
Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Parallel-
Der Sägeblattschutz (4) muss immer auf das Werk-
stück abgesenkt werden.
Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in einer
Linie mit dem Schnittverlauf sein.
- Parallelanschlag (15) entsprechend der Werkstück-
höhe und der gewünschten Breite einstellen. (siehe
9.4)
- Säge einschalten
-
Werkstück legen und Werkstück am Parallelan-
schlag (15) entlang in das Sägeblatt (3) schieben.
- Seitliche Führung mit der linken oder rechten Hand
Vorderkante des Sägelattschutzes (4).
- Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (6)
durchschieben.
- Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen,
bis sich das Sägeblatt (3) wieder in Ruhestellung be-
- Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidevorgangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.)
10.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Abb. 20)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von
weniger als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfe-
nahme eines Schiebestockes (9) durchgeführt werden.
Schiebestock ist im Lieferumfang enthalten. Verschlis-
senen bzw. beschädigten Schiebestock umgehend
austauschen.
- Den Parallelanschlag entsprechend der vorgesehe-
nen Werkstückbreite einstellen. (siehe 9.4)
- Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im Be-
reich des Sägeblattes unbedingt einen Schiebe-
stock (9) als Schubhilfe verwenden.
- Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils
durchschieben.
m Achtung! Bei kurzen Werkstücken ist der Schiebe-
stock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
- Auf der Führungsschiene für Parallelanschlag (14)
-
schen Parallelanschlag (15) und Sägeblatt (3) an-
zeigen.
- Wählen Sie abhängig davon, ob die Anschlagschie-
ne (27) für die Bearbeitung von dickem oder dünnem
Material gedreht ist, die passende Skala:
Hohe Anschlagschiene (dickes Material):
Niedrige Anschlagschiene (dünnes Material):
- Parallelanschlag (15) auf das gewünschte Maß am
Schauglas einstellen und mit dem Exzenterhebel für
- Stellen Sie bei der Montage oder Einstellung des
Parallelanschlags sicher, dass der Parallelanschlag
parallel zum Sägeblatt ausgerichtet werden sollte.
9.5 Queranschlag (Abb. 18)
- Queranschlag (7) in eine Nut (31a/31b) des Säge-
tisches schieben.
-
- Queranschlag (7) drehen, bis das gewünschte Win-
kelmaß eingestellt ist. Der Pfeil am Queranschlag
zeigt den eingestellten Winkel. (0°-60°)
-
- Die Anschlagschiene (34) kann am Queranschlag
(7) verschoben werden. Lösen Sie hierzu die Mut-
tern (33) und schieben die Anschlagschiene (34)
in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Muttern
(34) wieder an.
Achtung!
- Anschlagschiene (34) nicht zu weit in Richtung Sä-
geblatt schieben.
- Der Abstand zwischen Anschlagschiene (34) und
Sägeblatt (3) sollte ca. 2 cm betragen.
10. Betrieb
Arbeitshinweise
-
beschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das Sä-
geblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den
Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung. Überprü-
fen und reinigen Sie regelmäßig die Absaugkanäle.