EasyManuals Logo

Webasto Live Installation Instructions

Webasto Live
Go to English
111 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
DE
5110326C_OI-II_Webasto Live 17
Vor Beginn der Anschlussarbeiten die Vor-
aussetzungen dafür durch eine Elektrofach-
kraft überprüfen lassen. Länderabhängig
sind Regularien der Behörden und Strom-
netzbetreiber zu beachten z. B. Meldepflicht
der Installation einer Ladestation.
Die im folgenden genannten Schutzeinrich-
tungen müssen so ausgelegt sein, dass die
Ladestation im Fehlerfall allpolig vom Netz
getrennt wird. Bei der Auswahl der
Schutzeinrichtungen sind die nationalen In-
stallationsvorschriften und Normen anzu-
wenden.
6.2.1 Dimensionierung des
Fehlerstromschutzschalters
Grundsätzlich gelten die nationalen Installa-
tionsvorschriften. Ist dort nichts anderes
festgelegt, muss jede Ladestation mit einer
geeigneten Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Auslösestrom von ≤30 mA
geschützt werden.
Geeignete Fehlerstromschutzeinrichtungen
sind ein RCD Typ B, oder ein RCD Typ A in
Verbindung mit einer Fehlergleichstrom-
überwachungseinrichtung (RDC-DD) nach
IEC 62955. Ein geeigneter RCD Typ A mit in-
tegrierter Fehlergleichstromüberwachung ist
z.B. der Fehlerstromschutzschalter vom Typ
DFS 4 A EV der Firma Doepke.
Der Bemessungsfehlerstrom darf nicht grö-
ßer als 30 mA sein. Wenn eine Ladestation
mit einem Typ B Fehlerstromschutzschalter
(RCD) geschützt wird, muss jeder vorge-
schaltete Fehlerstromschutzschalter, auch
wenn er nicht der Stromladestation zuge-
ordnet ist, entweder vom Typ B sein oder
mit einer DC Fehlerstromerkennungseinrich-
tung ausgestattet sein.
6.2.2 Dimensionierung des
Leitungsschutzschalters
Der Leitungsschutzschalter (MCB) muss EN
60898 entsprechen. Die Durchlassenergie
(I²t) darf 80 000 A²s nicht überschreiten.
Alternativ darf auch eine Fehlerstrom- und
Leitungsschutz-schalterkombination (RCBO)
nach EN 61009-1 eingesetzt werden. Für
diese Schutzschalterkombination gelten
auch die zuvor genannten Kenngrößen.
6.2.3 Netztrenngerät
Die Ladestation besitzt keinen eigenen
Netzschalter. Die netzseitig installierten
Schutzeinrichtungen dienen somit auch zur
Netztrennung.
6.2.4 Querschnittsdimensionierun
g der Zuleitung
Der Elektrofachkraft bestimmt den Leitungs-
querschnitt, siehe "Technische Daten auf
Seite 25".
Der Querschnitt der Zuleitung ist abhängig
von:
der maximalen Leistungsverfügbarkeit des
Hausanschlusses.
der Leitungslänge.
6.3 Installation
Siehe auch "Montage auf Seite 25". Das
mitgelieferte Montagematerial ist für die In-
stallation der Ladestation an einem Mauer-
werk oder einer Betonwand vorgesehen.
Für die Installation am Standfuß liegt das
Montagematerial in dem jeweiligen Liefer-
umfang des Standfußes bei.
ü Lieferumfang ist auf Vollständigkeit ge-
prüft.
u
Montageposition am Installationsort be-
rücksichtigen. Siehe "Montage auf Seite
25".
u
Bohrschablone an der Perforation aus der
Verpackung lösen.
u
Unter Zuhilfenahme der Bohrschablone
die vier Positionen der Bohrlöcher am In-
stallationsort kennzeichnen. Siehe "Mon-
tage auf Seite 25".
u
4x8mm Bohrlöcher in den gekennzeich-
neten Positionen bohren.
u
Halter zur Wandbefestigung mit 2 Dübel
und 2 Schrauben, 6x70mm, T25 über
die oberen Bohrungen Position montie-
ren.
u
Untere Abdeckung vom Anschlussbereich
der Ladestation abnehmen.
Sehen Sie dazu auch Abb. 5

Table of Contents

Other manuals for Webasto Live

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Webasto Live and is the answer not in the manual?

Webasto Live Specifications

General IconGeneral
Charging PowerUp to 22 kW
Connector TypeType 2
App SupportYes (Webasto ChargeConnect)
Load ManagementDynamic load management (optional)
Charging ModeMode 3
User AuthenticationRFID, App
Output Voltage400V AC
Output CurrentUp to 32A
PowerUp to 22 kW

Related product manuals