de | AHT Cooling Systems GmbH Reinigungsschritte | 11.1.2
409654_1_0120
19 / 458
▪ Keine Säuren und alkalische Waschlaugen verwen-
den.
Materialschaden durch falsche Reinigungsge-
räte.
▪ Keine harten, spitzen Gegenstände verwenden, wie
z.B. Stahlklingen.
▪ Keine harten, groben Reinigungsgeräte verwenden,
wie z.B. Stahlwolle, Papiertücher.
Materialschaden durch fehlerhafte Reinigung.
▪ Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf
Kunststoffteilen zurückbleiben.
▪ Kunststoffteile immer mit sauberem Wasser nach-
reinigen.
Geeignete Reinigungsmittel und Reinigungsgeräte
Alle Reinigungsgeräte müssen sauber sein.
Reinigungsmittel Reinigungsgerät
Gerät außen und innen
– Sauberes Wasser
(neutraler pH-Wert,
geringe Wasserhärte)
– pH-neutrale Reini-
gungsmittel verdünnt
mit Wasser
– Feuchtes, weiches
Baumwolltuch
– Feuchter Sauglappen
– Feuchter Schwamm
Glasoberfläche außen und innen
– Sauberes Wasser
(neutraler pH-Wert,
geringe Wasserhärte)
– pH-neutrale Reini-
gungsmittel verdünnt
mit Wasser
– Handelsübliche Glas-
reiniger
– Feuchtes, weiches
Baumwolltuch
– Feuchtes Fensterle-
der
Trocknen
– Leicht angefeuchtetes, weiches Baumwolltuch
Reinigungsschritte
VORSICHT
Demontage Rückluftgitter.
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile.
Hände können eingeklemmt werden.
▪ Rückluftgitter ist fix montiert und dürfen nur
Fachkräfte entfernen.
– Sichtkontrolle vom Bereich unter Rückluftgitter.
Bei Verschmutzung Instandhaltungsdienst kontak-
tieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
Abb.9: Rückluftgitter (1), Bodenauslage (2)
– Waren in ein anderes Gerät mit gleicher Produkt-
temperaturklasse umlagern.
– Lebensmittelreste, ausgetretene Flüssigkeiten und
Verpackungsreste entfernen.
– Regalauslagen inklusive Preisauszeichnungs-
schienen reinigen.
– Bodenauslage und Flächen innen reinigen.
– Geräteoberflächen außen reinigen.
– Glasoberflächen reinigen.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe →Mechanische
Gefährdungen
– Alle gereinigten Teile und Flächen trocknen.
– Boden vor dem Gerät reinigen.
HINWEIS
Sachschaden durch Fehlanwendung.
▪ Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
Temperaturanzeige auf Displayanzeige Seite11,Ka-
pitel 5 kontrollieren.
11.1.2 Hauptreinigung
Die Hauptreinigung ist eine Intensivreinigung.
Zuständigkeit
– Fachkräfte
Reinigungsintervall
– Mindestens 1-mal jährlich bzw.
– laut separater Wartungsvereinbarung zwischen
AHT und Kunden.
Reinigungsschritte
Reinigungsanleitung beachten.
Diese Anleitung liegt bei den Fachkräften auf.
11.2 Wartung, Service und
Reparatur
Nur Fachkräfte dürfen Wartungs-, Service- und Repa-
raturarbeiten, einschließlich nachfolgender Funktions-
prüfung durchführen.
Bei Fragen zur Instandhaltung bitte Instandhaltungs-
dienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).