19
- Spannung (43), Drehzahl (44) und Strom (45) ablesen.
- Nach der Prüfung Taster AKKU MINUS (29) betätigen.
LED aus!
Kontrolleuchte (28) aus.
! Sonst Batterieentladung möglich!
i Auf Grund der vielen auf dem Markt existierenden Fabrikate,
Bauarten und Leistungsgrößen können keine Prüfwerte und
Prüfanleitungen geliefert werden.
Die entsprechenden Prüfanleitungen vom jeweiligen Fahr-
zeug- bzw. Aggregathersteller anfordern.
7.4.2 Leerlaufprüfung
Die Leerlaufprüfung erfolgt in der Regel ohne Einspuren des
Ritzels. Da jedoch bei diesem Prüfstand der Reibwiderstand des
leerlaufenden (ungebremsten) Zahnkranzes sehr gering ist, kön-
nen auch bei eingespurtem Ritzel die Leerlaufwerte gemessen
werden.
- Ablauf wie Belastungsprüfung (siehe Kapitel 7.4.1), jedoch
ohne Betätigen des Bremspedals.
7.4.3 Kurzschlußprüfung
Bei der Kurzschlußprüfung den Starter mit dem Bremspedal
innerhalb 1 - 2 Sekunden bis zum Stillstand abbremsen und dabei
Strom und Spannung ablesen. Das Blockieren nur kurzzeitig,
max. 2 Sekunden, durchführen.
Die in den Prüfblättern genannten Prüfwerte gelten bei Verwen-
dung von 143 Ah-Batterien, dreiviertel geladen. Abweichungen
zwischen den Prüfwerten und den gemessenen Werten sind
unter Umständen auf unterschiedliche Batteriegrößen bzw. den
Ladezustand zurückzuführen.
- Ablauf wie Belastungsprüfung (siehe Kapitel 7.4.1), jedoch
Abbremsen des Starters durch Betätigen des Bremspedals
innerhalb von 1 - 2 Sekunden bis zum Stillstand.
8. Technische Daten
Netzanschluß: 400 V, 50 Hz, 7,5 kW
Batterieanschluß: 6V, 12 V, 24 V, 143 Ah bzw. 150 Ah
Amperemeter: 10-0-60 A, umschaltbar 20-0-120 A
Amperemeter: 0-300 A, umschaltbar 0-1800 A
Amperemeter: 0-10 A
Voltmeter: 0-10 V, 0-20 V, 0-40 V
Drehzahlmesser: 0-6000 min
-1
Drehzahlmesser: 6000/12000 min
-1
Bremseinrichtung für Starter: Hydr. Trommelbremse
Generatorantrieb: elektronisch geregelter Antrieb
Abmessung: H 1680 x B1610 x T 890 mm
Einsatz: im geschlossenen, trockenen Werkstattraum
Prüfmöglichkeiten
Starter:
Befestigung: Sattel- oder Flanschbefestigung
Spannung: 6/12/24 V
Strom: 0-1800 A
Leistung: 0-6 kW (unter Verwendung von Sonder-
zubehör bis 10 kW)
Module: m 2,5; 3; 2,116/1,814 (Zahnkränze ande-
rer Module als Sonderzubehör lieferbar)
Drehzahl: 0-12000 min
-1
Generator:
Befestigung: Sattel oder Schwenkarmbefestigung
Spannung: 7/14/28 V Dauerbetrieb
Strom: 0- 65 A / 28 V Dauerbetrieb
0-120 A / 28 V kurzzeitig (5% ED)
Drehzahl: 0- 6000 min
-1
direkter Antrieb
0-12000 min
-1
Keilriemenantrieb
1500 min
-1
/ 3000 min
-1
(Drehzahl Antrieb)
Platzbedarf: 2,5 m x 1,9 m
Gewicht: ca. 500 kg
8.1 Schalleistungspegel nach DIN 45 635
8.1.1 Generator
Zyklus: 2 min. 1500 min
-1
/ 30 A
10 min. 2200 min
-1
/ 60 A
1 min. 5500 min
-1
/ 90 A
Schalleistungspegel L
WA
91,8+3 dB(A)
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert L
PA
83,2 dB(A)
8.1.2 Starter
Zyklus: Einspuren, dann ca. 1 s Leerlauf, dann bis ca. 700 A
belasten.
Schalleistungspegel L
WA
96,8+3 dB(A)
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert L
PA
83,2 dB(A)
Die Geräuschemissionswerte werden überwiegend vom jeweili-
gen Prüfling bestimmt.