23
DEUTSCH
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen)
FLIESENSÄGE 
D24000
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von 
 entschieden. Langjährige Erfahrung, sorgfältige 
Produktentwicklung und Innovation machen 
 zu einem zuverlässigen Partner für 
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
D24000
Spannung V
WS
230
Typ 20
Abgabeleistung W 1600/1500
Leerlaufdrehzahl min
-1
4200
Durchmesser der Trennscheibe mm 250
Bohrung der Trennscheibe mm 25,4
Dicke des Trennscheibenkörpers mm 1,5
Trennscheibentypgerade, ohne  Vertiefung 
(durchgehender Rand)
Max. Umfangsgeschwindigkeit der Trennscheibe min
-1
5000
Neigungseinstellungen ° 22,5/45
Max. Längsschnittkapazität mm 610
Abmessungen – bei Verwendung ohne Gestell – (L x B x H) mm 1270 x 892 x 580
Abmessungen – bei Verwendung mit Gestell (in der höchsten 
Position) - (L x B x H)
mm 1270 x 892 x 1395
Abmessungen – im Transportmodus (Säge) – (L x B x H) mm 793 x 610 x 470
Abmessungen – im Transportmodus (Wasserwannen) – (L x B x H) mm 895 x 689 x 116
Frästiefe bei 90° mm 80
Nenngewicht (einschließlich Trennscheibe) kg 36
Max. zulässiges Gewicht (mit Trennscheibe und Wasser) kg 51
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN62841-1, EN12418
L
PA
   (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 91,8
L
WA
   (Schallleistungspegel) dB(A) 101,5
K   (Unsicherheit für den angegebenen Schallpegel) dB(A) 2,5
Vibrationskennwert a
h
 = m/s
2
4,0
Unsicherheitswert K = m/s
2
0,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem 
standardisierten Test laut EN12418 gemessen und kann für einen Vergleich zwischen zwei 
Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen Einschätzung der Exposition 
verwendetwerden.
 
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert bezieht sich auf die 
Hauptanwendung des Gerätes. Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit 
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission 
verschieden sein. Dies kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit 
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch berücksichtigen, wie oft das Gerät 
ausgeschaltet wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht wirklich in Betrieb ist. 
Dies kann die Exposition über die Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze der Betriebsperson vor den 
Auswirkungen der Vibration in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und des 
Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation desArbeitsablaufes.
HINWEIS: Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit 
einer maximale zulässigen Systemimpedanz Zmax von 0,30  am Schnittstellenpunkt 
(Netzanschlusskasten) der Stromversorgung des Benutzersvorgesehen.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses Gerät ausschließlich an ein 
Stromversorgungssystem angeschlossen wird, das den obigen Anforderungen entspricht. 
Der Benutzer sollte gegebenenfalls das örtliche Stromversorgungsunternehmen nach der 
Systemimpedanz am Schnittstellenpunkt fragen.  
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichylinie
Fliesensäge 
D24000
 erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten beschriebenen Produkte die 
folgenden Vorschriften erfüllen:  
2006/42/EG, EN62841-1:2015 + AC:2015, EN12418:2000 + A1:2009, EN ISO 12100:2010.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an 
 unter der folgenden Adresse oder 
schauen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des technischen Dossiers und 
gibt diese Erklärung im Namen von 
ab.
Markus Rompel  
Vizepräsident of Engineering, PTE-Europa 
, Richard-Klinger-Straße 11 
D-65510 Idstein, Deutschland 
30.10.2020
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das 
Handbuch und achten Sie auf dieseSymbole.
 
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation hin, die, sofern nicht 
vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungenführt.
 
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht 
vermieden, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führenkann.
 
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, sofern nicht 
vermieden, u. U. zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen zu tun hat, aber, 
wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
 
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
 
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für Elektrowerkzeuge
 
WARNUNG: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen 
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen 
nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren 
Verletzungenkommen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM 
SPÄTEREN  
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes 
Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1)  Sicherheit im Arbeitsbereich
a )  Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder 
dunkle Bereiche begünstigenUnfälle.
b )  Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, 
in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. 
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c )  Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie ein Elektrogerät betreiben. 
Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2)  Elektrische Sicherheit
a )  Der Stecker des Elektrogerätes muss in die Steckdose passen. Ändern Sie niemals 
den Stecker in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker an 
geerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern die 
Gefahr eines elektrischenSchlages.
b )  Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen, wie Rohre, Radiatoren, 
Herde und Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen Schlag, 
wenn Ihr Körper geerdetist.
c )  Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder feuchter Umgebung aus. Wenn 
Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischenSchlages.
d )  Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie niemals das Kabel, um das 
Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie das 
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte 
oder verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e )  Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den 
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den 
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
f )  Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter Umgebung unumgänglich ist, 
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder Rcd) 
geschützte Stromversorgung. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mindert die 
Gefahr eines elektrischenSchlages.
3)  Sicherheit von Personen
a )  Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit 
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein 
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, 
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb 
eines Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungenführen.
b )  Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das 
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, 
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert 
das Risiko vonVerletzungen.
c )  Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter 
in der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung und/oder an