XA00101D Proline Promass 83, 84
12 Endress+Hauser
Aufbau Messsystem
A0005224
Abb. 2: Aufbau des Messsystems Kompakt-/Getrenntausführung
A Messumformergehäuse (Kompaktausführung)
B Messumformergehäuse auf Anschlussgehäuse Getrenntausführung
C Messaufnehmer Anschlussgehäuse Getrenntausführung
a Schraubklemme zum Anschluss an den Potenzialausgleich
b Anschlussklemmenraumdeckel
c Verbindungskabel Getrenntausführung
m und n siehe nachfolgendes Kapitel “Kabeleinführungen”
! Hinweis!
Anschluss Verbindungskabel Getrenntausführung ä 13
Kabeleinführungen
• m für Hilfsenergiekabel und Kabel des Kommunikationstromkreises, wahlweise:
– Kabelverschraubung M20x1.5
– Gewinde für Kabeleinführungen ½" NPT oder G ½"
– Feldbus-Gerätestecker (nur für PROFIBUS PA verfügbar)
• n für Verbindungskabel Getrenntausführung, wahlweise:
– Kabelverschraubung M20x1.5
– Gewinde für Kabeleinführungen ½" NPT oder G ½"
#
Warnung!
Bei Verwendung von Kabelverschraubungen M20x1.5:
• dürfen ausschließlich nur Kabelverschraubungen vo
n Endress+Hauser verwendet werden.
• ist auf eine gute Dichtheit der Kabelverschraubungen zu achten.
Kabelspezifikation
Informationen zum Thema Kabelspezifikation finden Sie in der zugehörigen Betriebsanleitung.
Potenzialausgleich
• Der Messumformer (Kompakt- und Getrenntausführung) ist über die Schraubklemme außen am Mess-
umfomergehäuse sicher in den Potenzialausgleich einzubeziehen. Alternativ kann der Messumformer der
Kompaktausführung ab Seriennummer 4Axxxxxx000 über die Rohrleitung in den Potenzialausgleich ein-
bezogen werden, wenn eine vorschriftsmäßige Erdverbindung über die Rohrleitung sichergestellt ist.
• Bei der Getrenntausführung ist das Anschlussgehäuse des Messaufnehmers über die externe Schraub-
klemme zu erden. Alternativ kann der Messaufnehmer über die Rohrleitung in den Potenzialausgleich
einbezogen werden, wenn eine vorschriftsmäßige Erdverbindung über die Rohrleitung sichergestellt ist.
!
Hinweis!
Weitere Informationen zu den Themen Potenzialausgleich, Schirmung und Erdung, finden Sie in der
zugehörigen Betriebsanleitung.
A
Esc
E
- +
N
i
c
h
t
u
n
t
e
r
S
p
a
n
n
u
n
g
ö
f
f
n
e
n
K
e
e
p
c
o
v
e
r
t
i
g
h
t
w
h
i
l
e
c
i
r
c
u
i
t
s
a
r
e
a
l
i
v
e
N
e
p
a
s
o
u
v
r
i
r
l
’
a
p
p
a
r
e
i
l
s
o
u
s
t
e
n
s
i
o
n
K
e
e
p
c
o
v
e
r
t
i
g
h
t
w
h
i
l
e
c
i
r
c
u
i
t
s
a
r
e
a
l
i
v
e
B
b
a
c
C
a
a
m
n
m
m
b