EasyManua.ls Logo

Endress+Hauser RMA 422 - Page 30

Endress+Hauser RMA 422
150 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
3. Zuordnen des Volumens zum Differenzdruck über die
Linearisierungstabelle des Mathematikkanals.
Sondertankformen lassen sich mit bis zu 18 weiteren
Stützstellen beschreiben:
Weitere Parameter zur Vervollständigung der Messstelle, wie
Messwertanzeige am Gerät, Analogwertausgabe und
Grenzwertüberwachung:
Menügruppe Parameter Eistellwert
Mathematikkanal
MATH
(Differenzdruck [bar]
Volumen [m3])
Kennlinie
MCURV
X-Wert Stützstelle 1 MSCLO
X-Wert der letzten Stützstelle MSCHI
Dezimalpunkt Y-Wert MDIDP
Y-Wert Stützstelle 1 MDILO
X-Wert der letzten Stützstelle MDIHI
LINAR
000,00
002,50
9999,9
0000,0
2020,0
Linearisierungstabelle
TABM
Anzahl der Stützstellen COUNM Anzahl und
Werte
abhängig von
Tankgeometrie
Stützstelle 2
NOM02
.
.
.
.
Stützstelle 19
NOM19
Eingangswert X2
Ausgabewert Y2
.
.
Eingangswert
X2
Ausgabewert Y2
Menügruppe Parameter Eistellwert
Anzeige
DISPL Referenzwert DISOW MATH
Analogausgang 1 OUT1
(Kopfdruck [bar])
Referenzwert
OREF1
Ausgangsbereich RANG1
Skalierung Analogausgang 0% OLO1
Skalierung Analogausgang 100% OHI1
IN 2
4-20
000,00
001,00
Analogausgang 2 OUT2
(Volumen [m3])
Referenzwert
OREF2
Ausgangsbereich RANG2
Skalierung Analogausgang 0% OLO2
Skalierung Analogausgang 100% OH21
MATH
4-20
0000,0
2020,0
Limit 1 LIM1
(Minimumüberwachung
Kopfdruck)
Referenzwert
LREF1
Betriebsart MODE1
Schaltschwelle SETP1
Hysterese HYST1
IN 2
MIN-
000,30
000,05
Limit 2 LIM2
(Maximumüberwachung
Volumen)
Referenzwert
LREF2
Betriebsart MODE1
Schaltschwelle SETP1
Hysterese HYST1
MATH
MAX
1900,0
0005,0
Prozessmessumformer
28

Table of Contents

Related product manuals