GEHRUNGSWINKELSKALEN UND -ZEIGER
Hinweis: In die rechte Seite des Drehtisches
sind duale Gehrungswinkelskalen
eingegossen. Ein kleiner im Maschinenfuß
eingearbeiteter Zeiger verweist auf den
ausgewählten Winkel. (Abb. 15)
LETZTE ANPASSUNGSKONTROLLEN
Führen Sie die folgenden Schritte
durch, nachdem alle Anpassungen
vorgenommen wurden. Die Maschine
muss dabei AUSGESCHALTET und von der
Hauptstromversorgung getrennt sein:
• Stellen Sie die Maschine auf ihre
Maximalwerte ein.
• Senken Sie das Sägeblatt in seine niedrigste
Position ab und drehen Sie es mit der Hand
(dabei wird das Tragen von Handschuhen
empfohlen). Stellen Sie sicher, dass das
Sägeblatt nicht mit den Gussteilen oder
Schutzvorrichtungen der Maschine in Kontakt
kommt und diese verschmutzt.
(8.5)
SCHNITTVORBEREITUNG
WARNUNG: Übergreifen Sie nicht.
Sorgen Sie für einen festen Stand und eine
gute Balance.
Stehen Sie auf einer Seite der Maschine, so
dass Gesicht und Körper außer Reichweite
eines möglichen Rückschlags liegen.
Freihandschnitte sind eine Hauptursache
für Unfälle und sollten keinesfalls
durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück stets
eng am Anschlag anliegt und, sofern möglich,
mit dem Niederhalter am Tisch festgeklemmt
ist.
• Der Sägetisch muss sauber und frei von
Sägespänen, usw., sein, bevor das Werkstück in
seiner Position festgeklemmt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das
abgeschnittene Material seitlich vom
Sägeblatt herabfallen kann, sobald der Schnitt
vollständig abgeschlossen wurde. Stellen Sie
sicher, dass sich das abgeschnittene Stück
nicht in jeglichen anderen Teilen der Maschine
verklemmen kann.
• Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden kleiner Teile. Falls Ihre Finger oder
Ihre Hand beim Sägen in einem Abstand von
weniger als 150 mm zum Sägeblatt liegen, ist
das Werkstück zu klein.
(8.6)
FREIGEBEN DES SCHNEIDKOPFES
Sobald der Schneidkopf aus seiner
verriegelten Position gelöst wird, fährt er
automatisch in die aufrechte Position. In
dieser oberen Position rastet er automatisch
ein.
Um den Schneidkopf aus seiner
verriegelten Position zu lösen:
• Drücken Sie sachte auf den Schneidgri.
• Ziehen Sie den Rastbolzen (Abb. 16) heraus
und lassen Sie den Schneidkopf in seine
aufrechte Position fahren.
Falls sich der Schneidkopf nur schwer
entriegeln lässt:
• Bewegen Sie den Schneidkopf sachte nach
oben und nach unten.
• Drehen Sie gleichzeitig den Rastbolzen im
Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn heraus.
Hinweis: Es wird empfohlen, den
Schneidkopf in seiner abgesenkten Position
zu sichern, wenn die Maschine nicht in Betrieb
ist. Der Rastbolzen muss dabei vollständig in
seiner Halterung stecken.
MOTOR-EIN/AUS-SCHALTER (Abb. 17)
Der EIN/AUS-Motorauslöser ist ein nicht
rastender Taster.
Er bendet sich im Inneren des Schneidgries.
• Drücken Sie auf den Taster, um den Motor
zu starten.
• Lassen Sie den Taster los, um den Motor
abzuschalten.
KAPPSCHNITT
Diese Art von Schnitt wird in der Regel zum
Schneiden von Werkstoen mit kleinen
der schmalen Abschnitten verwendet. Der